Der Markt für Batteriespeichersysteme wird voraussichtlich von 41,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 143,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 17,91 % erwartet. Die Rolle von Batteriespeichersystemen in der Energiewende dürfte in den kommenden Jahren zu neuen Schlüsseltrends im Markt führen.
Marktanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme
Das rasante Wachstum der Erneuerbare-Energien-Branche, die steigende Nachfrage nach Batteriespeichersystemen und die steigende staatliche Förderung von energieversorgenden Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien sind die Hauptfaktoren, die den Markt für Batteriespeichersysteme ankurbeln . Darüber hinaus dürften die weltweit steigenden Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien im Prognosezeitraum lukrative Geschäftsmöglichkeiten für die wichtigsten Unternehmen im Markt schaffen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Rolle von Batteriespeichersystemen bei der Energiewende von 2025 bis 2031 ein wichtiger Zukunftstrend im Markt sein wird.
Energieerzeuger, Übertragungsnetzbetreiber, Speicheranbieter und Endverbraucher sind am Ökosystem der Batteriespeichersysteme beteiligt. Zu den Energiequellen zählen Erdgas, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien (wie Wind und Sonne). Auf die Stromerzeugung folgt der Prozess der Übertragung und Speicherung. Der Energiespeicherprozess umfasst Großanlagen und dezentrale Strom- bzw. Energiespeichersysteme. Der letzte Schritt besteht in der Verteilung der gespeicherten Energie an Endverbraucher oder wichtige Anwendungsbereiche. Zu den Endverbrauchern von Batteriespeichersystemen zählen Kraftwerke, Gewerbe-, Wohn- und Versorgungsunternehmen.
Marktübersicht für Batterie-Energiespeichersysteme
Batteriespeichersysteme (BESS) erhöhen die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Darüber hinaus senkt das System die Stromkosten durch Arbitrage und mindert das Risiko von Leistungseinbußen durch die Bereitstellung von Notstrom. Diese Vorteile veranlassen Entwickler und Regierungen in Regionen wie Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in den USA, Deutschland, Großbritannien, Italien, China, Indien, Japan und Südkorea, dazu, sich stärker auf die Batteriespeicherinfrastruktur zu konzentrieren. Beispielsweise fördern Landesregierungen zunehmend die Integration von Energiespeichern in Solarenergie. In den USA bietet der Inflation Reduction Act (IRA) Steuergutschriften für die Installation von Solar-Plus-Speichersystemen und eigenständigen Batteriespeichersystemen, was dem Markt für Batteriespeichersysteme im Land zugutekommt.
Die indische Regierung führte im Mai 2021 das produktionsgebundene Anreizprogramm für Advanced Chemistry Cells ein, um die Abhängigkeit von importierten Zellen zu verringern und die industrielle Entwicklung des Landes zu fördern. Das Programm soll Indiens Produktionskapazitäten im Bereich Energiespeicherung durch finanzielle Anreize erhöhen. Die indische Regierung genehmigte ein Viability Gap Funding (VGF)-Programm für die Einrichtung eines 4.000 MWh großen Batteriespeichersystems im Jahr 2023. Das Programm sieht VGF-Förderungen in Höhe von bis zu ca. 40 % der Investitionsausgaben für BESS vor, was die Kosten für den aus BESS bezogenen Strom senken wird .
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten
Markt für Batterie-Energiespeichersysteme:

- Informieren Sie sich über die wichtigsten Markttrends in diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst eine Datenanalyse, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reicht.
Markttreiber und Chancen für Batterie-Energiespeichersysteme
Steigende Energienachfrage begünstigt Markt für Batteriespeichersysteme
Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung sind einige Faktoren, die den weltweiten Energieverbrauch beeinflussen, insbesondere in Ländern wie den USA, China, Indien und Japan. Laut der US Energy Information Administration (EIA) wird der Energieverbrauch in den USA aufgrund des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums bis 2050 voraussichtlich steigen. Die EIA berichtete außerdem, dass der Endverbrauch von Elektrizität in den USA im Jahr 2022 um ca. 3,2 % höher war als im Jahr 2021. Darüber hinaus prognostizierte sie, dass der Stromverbrauch bis 2025 um 0,7 % steigen wird. Batteriespeicherung bietet potenzielle Anwendungsmöglichkeiten in Krisenzeiten oder an abgelegenen bzw. weit entfernten Orten, wo kein Stromnetz verfügbar ist. Darüber hinaus fördert die US-Regierung aufgrund der zunehmenden Unsicherheiten in der Energieversorgung weltweit den Einsatz von Batteriespeichersystemen. So sicherte sich Plus Power im Mai 2024 von der Bank Morgan Stanley eine Steuerbeteiligung in Höhe von 82 Millionen US-Dollar für das in Arizona ansässige 90-MW/360-MWh-Projekt Superstition BESS, das voraussichtlich im Juni 2024 in Betrieb gehen wird. Im Februar 2024 schloss RWE den Bau von drei neuen Batteriespeichersystemen mit einer Gesamtleistung von 190 MW (361 MWh) in Texas und Arizona ab.
Der steigende Energiebedarf in Kanada fördert auch das Wachstum des Marktes für Batteriespeicher. So plant die SolarBank Corporation, in der zweiten Februarhälfte 2025 mit dem Bau ihres ersten Batteriespeicherprojekts in Ontario zu beginnen. Die Royal Bank of Canada wird den Bau dieses 4,99-MW-BESS-Projekts mit 25,8 Millionen US-Dollar finanzieren.
Steigende Investitionen in erneuerbare Energieerzeugung schaffen Wachstumschancen
Die US-Regierung konzentriert sich auf die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks und treibt die Energiewende im ganzen Land voran. Daher fördert die Regierung Investitionen in die Erzeugung grüner Energie. Die Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen trägt maßgeblich zu den Treibhausgasemissionen bei , die den Klimawandel verursachen. Die Nutzung von Solar- und Windenergie nimmt zu, da der Fokus zunehmend auf saubere und grüne Energie gerichtet ist, die Bedenken hinsichtlich des Klimawandels zunehmen und die Regierung Initiativen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in den USA ergreift. Bis 2030 will die US-Regierung die Netto-Treibhausgasemissionen um etwa 50–52 % gegenüber dem Stand von 2005 senken und bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Die zunehmende Besorgnis hinsichtlich der Treibhausgasemissionen zwingt daher zu Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien, was im Prognosezeitraum lukrative Möglichkeiten für die Entwicklung des Marktes für Batteriespeichersysteme bieten dürfte.
Die Regierungen verschiedener Länder im asiatisch-pazifischen Raum haben sich zum Ziel gesetzt, die Installation erneuerbarer Energien auszubauen. Die indische Regierung veröffentlichte 2023 eine Ausschreibung für jährlich 50 GW erneuerbare Energiekapazität für die nächsten fünf Jahre, um das Ziel von 300 GW bis Ende 2030 zu erreichen. Ebenso strebt die japanische Regierung an, ihre Offshore-Windkapazität von 0,14 GW im Jahr 2022 auf 10 GW bis Ende 2030 zu erhöhen. China ist seinen Zielen für erneuerbare Energien für 2030 sechs Jahre voraus und hat die Installation dieser Systeme bereits 2023 abgeschlossen. Steigende Investitionen in erneuerbare Energien schaffen daher im Prognosezeitraum Wachstumschancen im Markt für Batteriespeichersysteme.
Segmentierungsanalyse des Marktberichts für Batterie-Energiespeichersysteme
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Batterieenergiespeichersysteme beigetragen haben, sind Typ, Verbindungstyp und Endbenutzer.
- Der Markt ist nach Typ in Lithium-Ionen und andere unterteilt. Das Lithium-Ionen-Segment hatte im Jahr 2024 einen größeren Marktanteil.
- Basierend auf dem Anschlusstyp ist der Markt für Batteriespeichersysteme in On-Grid und Off-Grid unterteilt. Das On-Grid-Segment dominierte den Markt im Jahr 2024.
- Der Markt für Batteriespeichersysteme wird nach Endverbraucher in die Segmente Gewerbe, Versorgungsunternehmen und Privathaushalte unterteilt. Das Segment Versorgungsunternehmen hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil.
Marktanteilsanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme nach geografischen Gesichtspunkten
Der geografische Umfang des Marktberichts zu Batteriespeichersystemen bietet eine detaillierte globale, regionale und länderspezifische Analyse. Nordamerika, Europa und der asiatisch-pazifische Raum sind wichtige Regionen, die maßgeblich zum Marktwachstum beitragen. Nordamerika dominierte den Markt für Batteriespeichersysteme im Jahr 2024 mit einem Anteil von 47,8 % und wird den Markt voraussichtlich auch im Prognosezeitraum dominieren. Europa ist der zweitgrößte Marktteilnehmer für Batteriespeichersysteme, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum. Die USA und China sind wichtige Länder mit einem deutlichen Wachstum des Marktes für Batteriespeichersysteme. Dies ist auf die zunehmenden staatlichen Initiativen und Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien sowie den Ausbau von Mikronetzen und Batteriespeicherkapazitäten zurückzuführen. Das wachsende Bewusstsein für erneuerbare Energien und die steigenden Investitionen in Solar- und Windenergieprojekte treiben die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung in den USA an. Im Jahr 2023 verzeichneten die USA ein Wachstum der Installation erneuerbarer Energien um ca. 37 % im Vergleich zu 2021 und um 51 % im Vergleich zu 2022.
Ein steigender Bedarf an Notstrom bei Stromausfällen oder eingeschränktem Netzzugang in einigen Regionen dürfte den Bedarf an BESS in den USA unterstreichen. Darüber hinaus hat der Einsatz von Batteriespeichersystemen in Mikronetzen und netzunabhängigen Systemen in den USA zugenommen, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird erwartet, dass Investitionen und Initiativen zur Entwicklung von Solar- und Windkraftprojekten im ganzen Land das Marktwachstum für Batteriespeichersysteme in den kommenden Jahren ankurbeln werden. Im Jahr 2023 installierte Texas rund 6.500 MW an Solarenergieanlagen in der Region und überholte damit Kalifornien als Bundesstaat mit den meisten installierten erneuerbaren Energien in den USA.
Marktbericht zu Batterie-Energiespeichersystemen – Umfang und Ergebnisse
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Batterie-Energiespeichersysteme (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Marktgröße und Prognose für Batterie-Energiespeichersysteme auf Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Geltungsbereichs abgedeckt sind
- Markttrends für Batteriespeichersysteme sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Marktanalyse für Batterie-Energiespeichersysteme mit wichtigen Markttrends, Länderrahmen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Batterie-Energiespeichersysteme
- Detaillierte Firmenprofile
Berichtsumfang
Regionale Einblicke in den Markt für Batterie-Energiespeichersysteme
Die Analysten von Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Batteriespeichersysteme im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage von Batteriespeichersystemen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten und Afrika sowie Süd- und Mittelamerika erläutert.

- Erhalten Sie regionale Daten zum Markt für Batterie-Energiespeichersysteme
Umfang des Marktberichts zum Batterie-Energiespeichersystem
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2024 | 41,97 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 143,28 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2025 – 2031) | 17,91 % |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Marktteilnehmerdichte für Batterie-Energiespeichersysteme: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Batteriespeichersysteme wächst rasant. Die steigende Endverbrauchernachfrage ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Verbraucherbedürfnissen gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Die Marktteilnehmerdichte beschreibt die Verteilung der in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche tätigen Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Wettbewerber (Marktteilnehmer) in einem bestimmten Marktraum im Verhältnis zu dessen Größe oder Gesamtmarktwert präsent sind.
Die wichtigsten Unternehmen auf dem Markt für Batterie-Energiespeichersysteme sind:
- BYD Co. Ltd
- Saft America Inc.
- CATL
- Tesla Inc.
- Samsung SDI Co Ltd
- Panasonic Holdings Corp
Haftungsausschluss : Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

- Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Batterie-Energiespeichersysteme
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branche und Wettbewerbsumfeld
- Excel-Datensatz



Report Coverage
Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
This text is related
to segments covered.

Regional Scope
North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
This text is related
to country scope.
Häufig gestellte Fragen
The lithium-ion segment led the battery energy storage system market with a significant share in 2024.
The global battery energy storage system market is expected to reach US$ 143.28 billion by 2031.
Asia Pacific is anticipated to grow at the fastest CAGR over the forecast period.
Role of battery energy storage system in energy transitions is expected to drive the growth of the global battery energy storage system market in the coming years.
The key players operating in the global battery energy storage system market include BYD Co. Ltd; Samsung SDI Co Ltd; Panasonic Holdings Corp; Contemporary Amperex Technology Co Ltd; Tesla Inc; AES Corp; Ameresco Inc; Siemens AG; KORE Power Inc; General Electric Co; NextEra Energy Inc; Eos Energy Enterprises Inc; Saft Groupe SA; LG Chem Ltd; and ESS Inc.
Growing Focus on Establishing Vigorous Storage Infrastructure; and Mounting Demand for Energy are some of the major drivers of the global battery energy storage system market.
The global battery energy storage system market was valued at US$ 41.97 billion in 2024; it is expected to register a CAGR of 17.91% during 2025–2031.
Trends and growth analysis reports related to Energy and Power : READ MORE..
The List of Companies - Battery Energy Storage System Market
- BYD Co. Ltd
- Samsung SDI Co Ltd
- Panasonic Holdings Corp
- Contemporary Amperex Technology Co Ltd
- Tesla Inc
- AES Corp
- Ameresco Inc
- Siemens AG
- KORE Power Inc
- General Electric Co
- NextEra Energy Inc
- Eos Energy Enterprises Inc
- Saft Groupe SA
- LG Chem Ltd
- ESS Inc
The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.
- Data Collection and Secondary Research:
As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.
Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.
- Primary Research:
The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.
For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.
A typical research interview fulfils the following functions:
- Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
- Validates and strengthens in-house secondary research findings
- Develops the analysis team’s expertise and market understanding
Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:
- Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
- Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.
Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:
Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.
- Data Analysis:
Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.
- Macro-Economic Factor Analysis:
We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.
- Country Level Data:
Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.
- Company Profile:
The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.
- Developing Base Number:
Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.
- Data Triangulation and Final Review:
The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.
We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.
We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.