Die Größe des Marktes für Gebäudeinformationsmodellierung wird bis 2031 voraussichtlich 22,49 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 8,34 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass der Markt im Zeitraum 2023–2031 eine jährliche Wachstumsrate von 13,2 % verzeichnen wird.CAGR of 13.2% in 2023–2031. Die zunehmende Einführung digitaler Technologien im Bausektor und die staatliche Vorschrift des Einsatzes von Building Information Modeling dürften weiterhin von entscheidender Bedeutung für die Markttrends im Bereich Building Information Modeling sein.
Marktanalyse für Gebäudeinformationsmodellierung
Die Baubranche hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Der zunehmende Einsatz digitaler Lösungen zur Minimierung menschlicher Fehler förderte die Einführung der Gebäudeinformationsmodellierung. Die Notwendigkeit, die Leistung von Bauprojekten zu verbessern und sich auf bedeutende Schritte in Richtung Nachhaltigkeit in der Bauindustrie zu konzentrieren, sind wichtige Trends auf dem Markt für Gebäudeinformationsmodellierung. Der wachsende Industrie- und Wohnungsbau sowie staatliche Auflagen zur Einführung von Building Information Modeling-Lösungen befeuern den Building Information Modeling-Markt.
Marktübersicht für Building Information Modeling
Die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) kämpft seit langem mit hohen Kosten, langsamer Lieferung und mangelnder Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten, zu denen Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Eigentümer, Designer und Facility Manager gehören. Fortschrittliche Technologien haben dem AEC-Experten dabei geholfen, diese Herausforderungen mithilfe der Gebäudeinformationsmodellierung zu meistern. Building Information Modeling ist ein intelligentes, auf 3D-Modellen basierendes Tool, das Benutzern eine digitale Darstellung der physischen und funktionalen Eigenschaften eines Gebäudes zeigt. Diese Art der Darstellung bietet zusätzliche Einblicke in die Planung, Gestaltung, Konstruktion und Verwaltung des Raums. Bei richtiger Implementierung können Gebäudeinformationsmodelle Bedenken hinsichtlich der Baukommunikation lindern und gleichzeitig eine gemeinsame Wissensressource bereitstellen, die für zuverlässige Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes genutzt werden kann.
Passen Sie die Recherche an Ihre Anforderungen an
Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die durch unsere Standardangebote nicht abgedeckt werden. Diese Flexibilität hilft Ihnen dabei, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.
Markt für Gebäudeinformationsmodellierung: Strategische Einblicke
CAGR (2023 – 2031)13,2 %- Marktgröße 2023
8,34 Milliarden US-Dollar - Marktgröße 2031
22,49 Milliarden US-Dollar

Marktdynamik
- Wachsende Baubranche
- Regierungsaufträge zur Gebäudeinformationsmodellierung
- Konzentrieren Sie sich auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und eine umweltfreundlichere Baubranche
Schlüsselfiguren
- AECOM
- Asite Ltd.
- Autodesk, Inc.
- AVEVA Group plc
- Bentley Systems, Incorporated
- Dassault Systemes SE
- Nemetschek SE
- Freifläche
- Synchronsoftware
- Trimble Inc.
Regionaler Überblick

- Nordamerika
- Europa
- Asien-Pazifik
- Süd- und Mittelamerika
- Naher Osten und Afrika
Marktsegmentierung

- Software
- Dienstleistungen

- Vorkonstruktion
- Konstruktion
- Operationen

- Zivile Infrastruktur
- Öl und Gas
- Industriell
- Dienstprogramme
- Andere

- AEC-Experten
- Auftragnehmer
- Andere
- Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Markttreiber und Chancen für Building Information Modeling
Wachsende Baubranche
Die Baubranche verzeichnete in den letzten Jahren aufgrund von Faktoren wie Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und steigenden Infrastrukturanforderungen ein deutliches Wachstum. Die Bauwirtschaft prägt die Wirtschaft des Landes oder der Region in verschiedenen Sektoren. Die zunehmende Industrialisierung und das Wachstum im Wohnungssektor haben den Bedarf an Bautätigkeiten stark ansteigen lassen. Die wachsende Baubranche erzeugt die Nachfrage nach Lösungen, die potenzielle Konflikte bereits vor Baubeginn erkennen und lösen. Es werden Kostenvoranschläge für Material, Versand und Arbeitsaufwand vor dem Bau erstellt.
Regierungsaufträge zur Gebäudeinformationsmodellierung
Laut NOVATR verzeichnen Projekte zur Gebäudeinformationsmodellierung Produktivitätssteigerungen im Bereich von 75 bis 240 %. Daher haben die Regierungsbehörden in einigen Ländern die Einführung von Building Information Modeling-Lösungen für ihre öffentlichen Projekte vorgeschrieben. Beispielsweise ist Großbritannien weltweit führend bei der Implementierung der Gebäudeinformationsmodellierung. Die Regierung verlangt für alle Projekte mindestens eine kollaborative Gebäudeinformationsmodellierung der Stufe 2. In Singapur hat die Building and Construction Authority (BCA) die Vorlage von Building Information Modeling-Plänen zur Pflicht gemacht, um die behördliche Genehmigung zur Förderung des Einsatzes von Building Information Modeling zu erhalten. Daher befeuern die staatlichen Vorgaben zur Gebäudeinformationsmodellierung den Markt für Gebäudeinformationsmodellierung.
Segmentierungsanalyse des Building Information Modeling-Marktberichts
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Marktanalyse für Gebäudeinformationsmodellierung beigetragen haben, sind Typ, Projektlebenszyklus, Anwendungen und Endbenutzer.
- Nach Typ ist der Markt in Software und Dienstleistungen unterteilt. Das Softwaresegment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
- Basierend auf dem Projektlebenszyklus wird der Markt in Vorbau, Bau und Betrieb unterteilt. Es wird erwartet, dass das Bausegment mit der höchsten CAGR wächst.
- Nach Anwendungen ist der Markt in zivile Infrastruktur, Öl und Gas, Industrie, Versorgungsunternehmen und andere unterteilt. Es wird erwartet, dass das Segment der zivilen Infrastruktur mit der höchsten CAGR wächst.
- Nach Endbenutzern ist der Markt in AEC-Fachleute, Auftragnehmer und andere unterteilt. Das Segment AEC Professionals hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
Geografische Analyse des Marktanteils von Building Information Modeling
Der geografische Umfang des Marktberichts zur Gebäudeinformationsmodellierung ist hauptsächlich in fünf Regionen unterteilt: Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika/Süd- und Mittelamerika.
Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik mit der höchsten CAGR wächst. Die Regierungsbehörden verschiedener Länder in der Region schreiben die Einführung von Building Information Modeling für öffentliche Projekte vor, da dies dazu beiträgt, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Darüber hinaus ist die aufstrebende Bauindustrie ein weiterer treibender Faktor für das Wachstum des Marktanteils der Gebäudeinformationsmodellierung im asiatisch-pazifischen Raum.
Umfang des Building Information Modeling-Marktberichts
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 8,34 Milliarden US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 22,49 Milliarden US-Dollar |
Globale CAGR (2023–2031) | 13,2 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024-2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Typ
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
- Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Marktnachrichten und aktuelle Entwicklungen im Bereich Building Information Modeling
Der Building Information Modeling-Markt wird durch die Erfassung qualitativer und quantitativer Daten nach Primär- und Sekundärforschung bewertet, zu denen wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken gehören. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Entwicklungen auf dem Markt:
- Im Juni 2023 stellte OpenSpace, der weltweit führende Anbieter von 360°-Realitätserfassung und KI-gestützter Analyse, OpenSpace BIM+ vor, eine Suite benutzerfreundlicher 3D-Tools, die Außendienstteams und Teams für virtuelles Design und Bau (VDC) bei der Erledigung ihrer Arbeit unterstützen schneller, indem Sie die BIM-Koordination auf der Baustelle freischalten. Dies wurde auf der Waypoint-Kundenkonferenz angekündigt und war das dritte Produkt von OpenSpace, das modernste Technologie nutzt, um Projektteams in die Lage zu versetzen, gemeinsam Dinge schneller zu erledigen. OpenSpace Capture, eingeführt im Jahr 2021, dient der vollständigen Dokumentation von Baustellen in über 93 Ländern, und OpenSpace Track, eingeführt im Jahr 2021, quantifiziert automatisch den Fortschritt auf diesen Baustellen. OpenSpace BIM+ ergänzt dieses Portfolio um Tools, die BIM- und Feldkoordinations-Workflows beschleunigen. (Quelle: OpenSpace, Pressemitteilung, 2023)
Abdeckung und Ergebnisse des Building Information Modeling-Marktberichts
Der Bericht „Marktgröße und Prognose für Gebäudeinformationsmodellierung (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes und deckt die folgenden Bereiche ab:
- Marktgröße und Prognose auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Geltungsbereich abgedeckt sind
- Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Wichtige Zukunftstrends
- Detaillierte PEST/Porter's Five Forces- und SWOT-Analyse
- Globale und regionale Marktanalyse, die wichtige Markttrends, Hauptakteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen abdeckt
- Branchenlandschafts- und Wettbewerbsanalyse, die Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominente Akteure und aktuelle Entwicklungen umfasst
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















