Marktstrategien für digitale Gesundheit, Top-Player, Wachstumschancen, Analyse und Prognose bis 2031

  • Report Code : TIPHE100000867
  • Category : Technology, Media and Telecommunications
  • Status : Published
  • No. of Pages : 328
Jetzt kaufen

Der Markt für digitale Gesundheit hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 389,18 Milliarden US-Dollar und soll bis 2031 voraussichtlich 1.921,38 Milliarden US-Dollar erreichen. Für den Markt wird zwischen 2025 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 25,7 % erwartet.

Digital Health Marktanalyse

Steigende Gesundheitskosten und die Nachfrage nach einer effektiveren Gesundheitsversorgung haben Regierungen und Gesundheitsdienstleister dazu veranlasst, digitale Lösungen zu implementieren. Die zunehmende Nutzung von Smartphones und die zunehmende Verbreitung des Internets haben digitale Gesundheitsprodukte für Menschen weltweit erschwinglich gemacht. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung und die steigende Zahl chronischer Erkrankungen erfordern ein fortschrittliches Monitoring und Management, was wiederum die Unterstützung digitaler Gesundheitstechnologien fördert. Staatliche Maßnahmen und Initiativen beschleunigen die Verbreitung digitaler Gesundheitslösungen. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, darunter Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes, hohe Implementierungskosten und regulatorische Hürden. Der Bedarf an Interoperabilität zwischen verschiedenen digitalen Gesundheitssystemen und technologiebedingte Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung drohen eine breitere Nutzung zu erschweren.

Marktübersicht für digitale Gesundheit

Digital Health bezeichnet die Integration digitaler Technologien in die Gesundheitsversorgung, um Qualität, Effizienz und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung zu verbessern. Dazu gehören sowohl Hardware (Tools) als auch Software wie elektronische Patientenakten (EHRs), Telemedizinsysteme, mobile Gesundheitsanwendungen (mHealth), tragbare Technologien und digitale Therapeutika. Die Technologien vereinfachen Echtzeitüberwachung, personalisierte Behandlungspläne, Fernkonsultationen und datenbasierte Entscheidungsfindung. Digital Health führt zu verbesserten Patientenergebnissen, niedrigeren Gesundheitskosten, einer stärkeren Patienteneinbindung und einem besseren Zugang zur Gesundheitsversorgung, insbesondere in unterversorgten Gebieten. Die Anwendungsgebiete reichen vom Management chronischer Krankheiten über psychische Gesundheitsversorgung und Präventivmedizin bis hin zu administrativer Effizienz. Digitale Gesundheitslösungen werden in Telemedizin, mHealth, digitale Therapeutika und Gesundheitsanalytik unterteilt.

Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an

Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.

Digital Health-Markt:

Digital Health Market
  • Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.
    Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.

Treiber und Chancen des digitalen Gesundheitsmarkts

 

Markttreiber:

 

  • Steigende Prävalenz chronischer Krankheiten und alternde Bevölkerung:

    Da Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Krebs zunehmend zu häufigen chronischen Leiden werden, stehen die Gesundheitssysteme weltweit unter enormem Druck, eine wirksamere und effizientere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Die alternde Bevölkerung verschärft diesen Druck noch, da Menschen dieser Altersgruppe zusätzliche Aufmerksamkeit und kontinuierliche Betreuung benötigen. Einem im Oktober 2024 veröffentlichten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge wird die Weltbevölkerung ab 60 Jahren voraussichtlich von 1 Milliarde im Jahr 2020 auf 1,4 Milliarden im Jahr 2030 und 2,1 Milliarden im Jahr 2050 anwachsen. Darüber hinaus wird sich die Zahl der Menschen ab 80 Jahren voraussichtlich auf 426 Millionen verdreifachen. Dieses Alterungsphänomen treibt den Bedarf an digitalen Gesundheitslösungen für ältere Menschen voran und beflügelt das schnelle Wachstum des digitalen Gesundheitsmarktes.
  • Günstige Regierungsinitiativen zur Förderung des Gesundheitssektors:

    In den letzten Jahren gab es zahlreiche staatliche Initiativen und Investitionen zur Unterstützung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Einige Gesundheitsprogramme wie die Ayushman Bharat Digital Mission (Indien), die Global Initiative on Digital Health (GIDH), der European Health Data Space (EHDS) und der eHealth Action Plan sind Beispiele für solche Regierungsinitiativen. Die Ayushman Bharat Digital Mission zielt darauf ab, eine integrierte digitale Gesundheitsinfrastruktur zu entwickeln, die allen Bürgern eine eindeutige Gesundheits-ID bietet, die ihre Krankengeschichte zusammenführt und den Zugang zu Gesundheitsdiensten im Land erleichtert. Der Access to Prescription Digital Therapeutics Act (PDT Act), der ursprünglich 2022 auf den Weg gebracht wurde, wurde am 8. Mai 2025 erneut im Kongress eingebracht, um den Patientenzugang zu softwarebasierten therapeutischen Interventionen zu fördern. Dieser Schritt markiert die Bestätigung digitaler Therapeutika als gültige Behandlungsmethode und passt zum Wachstum des digitalen Gesundheitsmarktes. Diese Bemühungen befassen sich auch mit seit langem bestehenden Problemen wie unterschiedlichen Gesundheitsdaten, mangelndem Zugang in ländlichen Gebieten und Ineffizienzen bei der Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen. Solche Initiativen der Regierungen haben die Qualität und Kontinuität der Versorgung verbessert, die Verwaltungskosten minimiert und den Patienten eine bessere Kontrolle über ihre Gesundheitsinformationen gegeben.
  • Zunehmende Akzeptanz der Telemedizin:

    Dank der zunehmenden Verfügbarkeit von Smartphones und der zunehmenden Verbreitung des mobilen Internets – selbst in ländlichen und einkommensschwachen Gemeinden – können nun auch Menschen, die bisher keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Gesundheitseinrichtungen hatten, diese über digitale Kanäle nutzen. Telemedizinische Websites, Gesundheits-Tracking-Apps und Online-Beratungssoftware sind nun direkt über Smartphones zugänglich, ohne dass ein physischer Besuch in Kliniken oder Krankenhäusern erforderlich ist. Dieser einfache Zugang ist in Regionen mit schwacher Gesundheitsinfrastruktur oder in denen Patienten weite Strecken zurücklegen müssen, um medizinische Zentren zu erreichen, von entscheidender Bedeutung. Der Komfort von On-Demand-Beratungen, die Minimierung von Reisekosten und die niedrigeren Gesundheitskosten haben mehr Menschen dazu ermutigt, Telemedizinlösungen zu nutzen, und die Akteure der Branche haben darauf reagiert, indem sie ihr Angebot erweitert haben, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.

 

 

Marktchancen:

 

  • KI-gestützte Diagnostik und personalisierte Pflege:

    KI-Diagnostik und individualisierte Versorgung revolutionieren die Gesundheitsversorgung grundlegend. Im Kern verbessert die Fähigkeit der KI, große Mengen komplexer medizinischer Informationen zu verarbeiten, die diagnostische Genauigkeit, minimiert menschliche Fehler und beschleunigt die Krankheitserkennung. Diese verbesserte Diagnosekapazität eröffnet der digitalen Gesundheitsbranche enorme Möglichkeiten, da der Gesundheitssektor zunehmend KI-gestützte Tools zur Verbesserung klinischer Entscheidungen nutzt.
  • Fokus auf psychische Gesundheit und Frauengesundheit:

    Traditionell wurden die Gesundheit und die psychische Gesundheit von Frauen in der allgemeinen Gesundheitsversorgung aufgrund sozialer Stigmatisierung, Ressourcenknappheit oder unzureichender Priorisierung marginalisiert. Doch da ein stärkeres Bewusstsein für den Wert psychischen Wohlbefindens und geschlechtsspezifischer Gesundheitsthemen die Art und Weise verändert, wie Menschen medizinische Versorgung in Anspruch nehmen, gewinnen zugänglichere, individualisierte und technologiebasierte Optionen an Beliebtheit. Digitale Gesundheitsplattformen – von Apps zur Unterstützung der psychischen Gesundheit, Teletherapie und unterstützenden Online-Communitys bis hin zu tragbarer Technologie zur Überwachung des Hormonzyklus oder der Schwangerschaftsgesundheit – sind gut aufgestellt, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Solche Technologien bieten diskrete, zugängliche und kostengünstige Lösungen für Verbraucher, die sonst aufgrund geografischer Entfernung, sozialer Stigmatisierung oder begrenzter Anbieterkapazitäten behindert wären.
  • Umstellung auf eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung:

    Der globale Trend geht in Richtung patientenzentrierter Gesundheitsversorgung. Dabei verändert sich die medizinische Versorgung, sodass der Einzelne im Mittelpunkt der Entscheidungen und des Managements seiner Gesundheitsversorgung steht. Dieser Paradigmenwechsel wird durch die aktive Beteiligung der Patienten an ihrer Gesundheit ausgelöst, was zu besseren Ergebnissen, höherer Zufriedenheit und höherer Kosteneffizienz führt. Digitale Gesundheitstechnologien wie tragbare Geräte, mobile Gesundheitsanwendungen, Telemedizinlösungen und Fernüberwachungsgeräte unterstützen diesen Wandel. Diese Technologien bieten Patienten Echtzeitzugriff auf ihre Gesundheitsinformationen, maßgeschneiderte Einblicke und direkte Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern. So können sie chronische Erkrankungen selbst managen, Medikamente einnehmen, ihren Lebensstil ändern und präventive Maßnahmen in Anspruch nehmen.

 

Segmentierungsanalyse des Digital Health-Marktberichts

Der Digital-Health-Markt ist in verschiedene Segmente unterteilt, um einen besseren Überblick über seine Funktionsweise, sein Wachstumspotenzial und die neuesten Trends zu geben. Nachfolgend finden Sie den Standard-Segmentierungsansatz, der in Branchenberichten verwendet wird:

Durch das Angebot:

  • Leistungen:

    Digitale Gesundheitsdienste umfassen medizinische Fernversorgung, Telemedizin, virtuelle Konsultationen, Patientenfernüberwachung und mobile Gesundheitsunterstützung über digitale Plattformen. Wesentliche Vorteile dieser Dienste sind ein verbesserter Zugang zur Gesundheitsversorgung, minimale Gesundheitsausgaben und eine stärkere Patientenbeteiligung. Diese Dienste werden hauptsächlich für das Management chronischer Krankheiten, die psychologische Beratung und Nachsorgeuntersuchungen genutzt.
  • Software:

    Das Softwaresegment umfasst Plattformen, Apps und Systeme wie mobile Gesundheitsanwendungen, elektronische Patientenakten (EHRs), KI-basierte Diagnoseprogramme und klinische Entscheidungsunterstützungssysteme. Diese Softwareintegration verbessert die Datengenauigkeit, automatisiert Arbeitsabläufe und ermöglicht die Echtzeitkommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern. Sie erfasst Gesundheitsdaten, führt Patientenakten und bietet personalisierte Betreuung. Die zunehmende Abhängigkeit von datengesteuerter Gesundheitsversorgung und die Forderung nach Interoperabilität zwischen Systemen steigern die Nachfrage nach solcher Software.
  • Hardware:

    Zu digitalen Gesundheitsgeräten gehören Smartwatches, tragbare Fitnesstracker, Telemedizin-Kits, tragbare Diagnosegeräte und andere Geräte zur Fernüberwachung. Diese Geräte erfassen physiologische Daten in Echtzeit und ermöglichen so eine proaktive und personalisierte Betreuung. Die Hardware wird im Krankenhaus und zu Hause eingesetzt, um Vitalfunktionen zu überwachen, chronische Krankheiten zu kontrollieren und Patienten zu rehabilitieren.

Nach Typ:

  • mHealth:

    mHealth nutzt Smartphones und Tablets, um Verbrauchern Gesundheitsdienstleistungen und -informationen bequem, kostengünstig und in Echtzeit bereitzustellen. Verbraucher nutzen mobile Anwendungen, um Gesundheitsdaten und chronische Erkrankungen zu überwachen, Termine zu vereinbaren oder sich an Medikamenten erinnern zu lassen. Dies verbessert die Patientenbeteiligung und die Einhaltung von Behandlungsplänen und reduziert gleichzeitig die Zahl der Arztbesuche.
  • Telemedizin:

    Telemedizin ermöglicht klinische Dienste auf Distanz über Videoanrufe, Telefon und Messaging-Systeme und bietet so zeitnahe Gesundheitsversorgung ohne persönliche Besuche. Kunden profitieren von einem besseren Zugang zu Spezialisten, weniger Reisezeiten und kürzeren Wartezeiten, was für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Menschen in ländlichen Gebieten wichtig ist. Patienten können Ärzte aufsuchen, Diagnosen erhalten und chronische Krankheiten zu Hause behandeln.
  • Gesundheitsanalytik:

    Healthcare Analytics wandelt unterschiedliche Gesundheitsdaten in aussagekräftige Erkenntnisse um und stellt Anbietern und Patienten evidenzbasierte Entscheidungshilfen zur Verfügung. Kunden profitieren von einer individuelleren Versorgung, früherer Krankheitserkennung und besseren Behandlungsergebnissen. Diese Analysen bieten verschiedene Erkenntnisse, wie z. B. die Prognose von Gesundheitsrisiken, die Überwachung des Genesungsverlaufs und die optimale Nutzung von Ressourcen, was zu mehr Effizienz und Versorgungsqualität führt.
  • Digitale Gesundheitssysteme:

    Digitale Gesundheitssysteme sind eine Kombination verschiedener Plattformen wie Krankenhausinformationssysteme, elektronische Patientenakten und Patientenportale sowie weiterer Komponenten, die eine effiziente Bereitstellung und Koordination der Gesundheitsversorgung ermöglichen. Solche integrierten Systeme bieten den Kunden zentralen Zugriff auf persönliche Gesundheitsakten, Testergebnisse und Rezepte und erleichtern so die Einbindung und fundierte Entscheidungsfindung.

Telemedizin

  • Telemedizin
  • Telecare

mHealth

  • Apps
  • Tragbare Geräte

Anwendung

  • Management chronischer Krankheiten
  • Verhaltensgesundheit
  • Gesundheit & Fitness
  • Sonstige

Endbenutzer

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Patienten & Verbraucher
  • Sonstige

Nach Geografie

  • Nordamerika
  • Europa
  • Asien-Pazifik
  • Süd- und Mittelamerika
  • Naher Osten und Afrika

Der nordamerikanische Markt für digitale Gesundheit ist aufgrund der stark zunehmenden Alterung der Bevölkerung und der Zunahme chronischer Erkrankungen wie Diabetes und Herzkrankheiten der größte der Welt. Dieser Bevölkerungstrend erfordert eine besser zugängliche und kontinuierliche Gesundheitsüberwachung. Daher sind Telemedizin, tragbare Technologien und die Fernüberwachung von Patienten unerlässlich. Darüber hinaus sind die Verbreitung von Smartphones und die weltweit bessere Netzwerkkonnektivität weitere wichtige Faktoren, die das Wachstum mobiler Gesundheitsanwendungen vorantreiben.

 

Regionale Einblicke in den digitalen Gesundheitsmarkt

Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Digital Health-Markt im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage des Digital Health-Marktes in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.

Umfang des Marktberichts zur digitalen Gesundheit

BerichtsattributDetails
Marktgröße im Jahr 2024389,18 Milliarden US-Dollar
Marktgröße bis 20311921,38 Milliarden US-Dollar
Globale CAGR (2025 – 2031)25,7 %
Historische Daten2021–2023
Prognosezeitraum2025–2031
Abgedeckte SegmenteDurch das Angebot
  • Leistungen
  • Software
  • Hardware
Nach Typ
  • mHealth
  • Telemedizin
  • Analytik im Gesundheitswesen
  • Digitale Gesundheitssysteme
Nach Anwendung
  • Management chronischer Krankheiten
  • Verhaltensgesundheit
  • Gesundheit & Fitness
  • Sonstige
Nach Endbenutzer
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Patienten & Verbraucher
  • Sonstige
Abgedeckte Regionen und LänderNordamerika
  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko
Europa
  • Vereinigtes Königreich
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Russland
  • Italien
  • Restliches Europa
Asien-Pazifik
  • China
  • Indien
  • Japan
  • Australien
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum
Süd- und Mittelamerika
  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Süd- und Mittelamerika
Naher Osten und Afrika
  • Südafrika
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile
  • Koninklijke Philips NV
  • Medtronic Plc
  • GE HealthCare Technologies Inc
  • Abbott Laboratories
  • OMRON Corp
  • Johnson & Johnson
  • Siemens Healthineers AG
  • AT&T Inc.
  • Telefonica SA
  • Cisco Systems Inc

 

Dichte der Akteure im Digital Health-Markt: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

Der Digital-Health-Markt wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endnutzer ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.


Digital Health Market

 

  • Überblick über die wichtigsten Akteure auf dem Digital Health-Markt

Digital Health Marktanteilsanalyse nach Geografie

Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet die höchste Wachstumsrate im Bereich der digitalen Gesundheit, angetrieben durch die rasante Urbanisierung, die wachsende Mittelschicht sowie die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Internet. Wachsende Volkswirtschaften wie China und Indien verzeichnen einen Anstieg chronischer Erkrankungen bei gleichzeitigem Mangel an medizinischem Fachpersonal. Daher ist die digitale Gesundheit ein entscheidender Faktor für einen verbesserten Zugang und eine bessere Erschwinglichkeit. Staatliche Ausgaben für Gesundheitsinfrastruktur und digitale Programme, darunter Indiens National Digital Health Mission, fördern die Einführung zusätzlich.

Das Wachstum des digitalen Gesundheitsmarktes ist aufgrund der digitalen Transformation, des technologischen Fortschritts und der industriellen Expansion in den einzelnen Regionen unterschiedlich. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Marktanteile und Trends nach Regionen:

 

1. Nordamerika

 

  • Marktanteil:

    Die Region erobert einen großen Marktanteil am globalen digitalen Gesundheitsmarkt
  • Haupttreiber:

    • Wachsende alternde Bevölkerung mit chronischen Krankheiten
    • Fokus auf Reduzierung der Krankenhausbesuche und Verbesserung der Effizienz
    • Steigende Verbreitung von Smartphones und Internet
  • Trends:

    Unterstützende Richtlinien und Investitionen in digitale Gesundheitsinnovation und -infrastruktur.

 

2. Europa

 

  • Marktanteil:

    Wesentlicher Anteil
  • Haupttreiber:

    • Zunehmende Prävalenz chronischer Erkrankungen
    • Strenge Datenschutzbestimmungen
    • Fokus auf der Modernisierung der Gesundheitssysteme
  • Trends:

    Nutzung von Telemedizin und EHRs

 

3. Asien-Pazifik

 

  • Marktanteil:

    Am schnellsten wachsende Region mit jährlich steigendem Marktanteil
  • Haupttreiber:

    • Rasche Urbanisierung und Lücken im Zugang zur Gesundheitsversorgung
    • Die hohe Verbreitung mobiler Geräte unterstützt die Einführung mobiler Gesundheits-Apps und Telekonsultationen.
    • Wachsende Mittelschicht und Gesundheitsbewusstsein
  • Trends:

    Die APAC-Länder investieren massiv in digitale Infrastruktur und intelligente Krankenhausprojekte.

 

4. Süd- und Mittelamerika

 

  • Marktanteil:

    Wachsender Markt mit stetigem Fortschritt
  • Haupttreiber:

    • Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung
    • Chronisches Krankheitswachstum
    • Steigende Smartphone- und Internetnutzung
  • Trends:

    Günstige Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch digitale Innovationen.

 

5. Naher Osten und Afrika

 

  • Marktanteil:

    kleiner Marktanteil, aber mit anständigem Wachstum
  • Haupttreiber:

    • Begrenzte Gesundheitsinfrastruktur
    • Nachfrage nach Ferndiagnose-, Telemedizin- und Krankheitsmanagement-Tools
    • Fokus auf intelligente Gesundheitsstädte und elektronische Patientenakten fördert die Einführung
  • Trends:

    Junge, technisch versierte Bevölkerungsgruppen fördern die Akzeptanz mobiler Gesundheitslösungen.

Dichte der Akteure im Digital Health-Markt: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen

 

 

Hohe Marktdichte und Wettbewerb

 

Aufgrund der Präsenz mehrerer globaler und etablierter Akteure, darunter Medtronic Plc, Koninklijke Philips NV, Abbott Laboratories, OMRON Corp, Johnson & Johnson, Siemens Healthineers AG, AT&T Inc., GE HealthCare Technologies Inc, Telefonica SA und Cisco Systems Inc, herrscht auf dem Digital Health-Markt ein starker Wettbewerb.

Dieser hohe Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen dazu, sich durch folgende Angebote von der Masse abzuheben:

  • Fortschrittliche KI-gesteuerte Diagnose- und prädiktive Analyselösungen
  • Interoperabilität zwischen mehreren Gesundheitsplattformen (Telemedizin, EHR und mobile Gesundheitsanwendungen)
  • Compliance-orientierte Funktionen, die sich mit Vorschriften wie dem Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Richtlinien der Food and Drug Administration (FDA) befassen
  • Echtzeit-Patientenüberwachung und Fernversorgungsfunktionen durch IoT und tragbare Technologie
  • Personalisierte Behandlungspläne mithilfe von Big Data und Modellen des maschinellen Lernens

Chancen und strategische Schritte

  • Strategische Partnerschaften mit Gesundheitsdienstleistern, Technologieunternehmen und Aufsichtsbehörden erweitern das Lösungsangebot und gewährleisten die Einhaltung der Datenschutzstandards im Gesundheitswesen.
  • Die Einführung KI-gestützter Telemedizinplattformen und Lösungen zur Patientenfernüberwachung (Remote Patient Monitoring, RPM) beschleunigt sich, angetrieben durch die Nachfrage nach zugänglichen, skalierbaren und personalisierten Gesundheitsdiensten.
  • Der zunehmende Fokus auf die Schwellenländer (Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika) bietet Wachstumspotenzial mit zunehmender Digitalisierung des Gesundheitswesens, zunehmender Verbreitung von Smartphones und zunehmender Verbreitung chronischer Krankheiten.
  • F&E-Investitionen im Bereich künstliche Intelligenz, Big Data-Analyse und tragbare Technologien ermöglichen eine verbesserte prädiktive Diagnostik, personalisierte Behandlungspläne und eine stärkere Einbindung der Patienten.
  • Die Integration mit EHR, Health Information Exchanges (HIE) und klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen (CDSS) verbessert die Interoperabilität, die Effizienz klinischer Arbeitsabläufe und die Ergebnisverfolgung.

Die wichtigsten Unternehmen auf dem digitalen Gesundheitsmarkt sind:

  1. Koninklijke Philips NV (Niederlande)
  2. Medtronic Plc (Irland)
  3. GE HealthCare Technologies Inc (USA)
  4. Abbott Laboratories (USA)
  5. OMRON Corp (USA)
  6. Johnson & Johnson (USA)
  7. Siemens Healthineers AG (Deutschland)
  8. AT&T Inc. (USA)
  9. Telefonica SA (Spanien)
  10. Cisco Systems Inc (USA)

 

Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Unternehmen sind nicht in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt.

 

Weitere im Rahmen der Recherche analysierte Unternehmen:

  1. Google LLC
  2. Masimo
  3. Apple Inc
  4. IBM Corp
  5. Veradigm LLC
  6. Noom, Inc.
  7. Teladoc Health, Inc.
  8. Omada Health Inc.
  9. Dexcom, Inc.
  10. athenahealth, Inc.

Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Digital Health-Markt

  • Philips kündigte seine Partnerschaft mit Medtronic an und erweiterte sie

    Im Juli 2025 gab Philips eine erweiterte Partnerschaft mit Medtronic bekannt, um Technologien zur Patientenüberwachung voranzutreiben. Aufbauend auf einer 1992 begonnenen Zusammenarbeit sieht diese mehrjährige Vereinbarung vor, dass die Patientenüberwachungssysteme von Philips die Nellcor-Pulsoximetrie, das BIS-Hirnmonitoring und die Microstream-Kapnographie von Medtronic integrieren. Ziel ist es, eine validierte und cybersichere Überwachungslösung bereitzustellen, die die Beschaffung vereinfacht und eine hohe Qualität für Kliniker gewährleistet, sodass diese sich stärker auf die Patientenversorgung konzentrieren können.
  • GE HealthCare präsentierte Enterprise-Imaging-Lösungen

    Auf der SIIM 2025

    Im Mai 2025 präsentierte GE HealthCare auf der SIIM 2025 seine neuesten Enterprise-Imaging-Lösungen, darunter das Cloud-fähige Genesis-Portfolio, True PACS, Centricity PACS mit Pace und Balance sowie Datalogue. Diese Lösungen sollen die Arbeitsabläufe von Radiologen effizienter gestalten, Burnout reduzieren und Patientendaten zentralisieren.
  • Medtronic erweitert AiBLE-Ökosystem für Wirbelsäulenchirurgie durch Integration neuer Technologien

    Im September 2024 erweiterte Medtronic sein AiBLE-Ökosystem für die Wirbelsäulenchirurgie um neue Technologien und Siemens Healthineers. Diese neue Technologie und Datenintegration wird dem Unternehmen helfen, chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule zu verbessern.

Bericht zum Digital Health-Markt: Abdeckung und Ergebnisse

Der Bericht „Digital Health Market Size and Forecast (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:

  • Größe und Prognose des Digital-Health-Marktes auf globaler, regionaler und Länderebene für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Berichts abgedeckt sind
  • Markttrends im Bereich Digital Health sowie Marktdynamiken wie Treiber, Einschränkungen und wichtige Chancen
  • Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktanalyse für digitale Gesundheit mit Blick auf wichtige Markttrends, globale und regionale Rahmenbedingungen, wichtige Akteure, Vorschriften und aktuelle Marktentwicklungen
  • Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse mit Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen im digitalen Gesundheitsmarkt
  • Detaillierte Firmenprofile
  • Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
  • PEST- und SWOT-Analyse
  • Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
  • Branche und Wettbewerbsumfeld
  • Excel-Datensatz
digital-health-market-report-deliverables-img1
digital-health-market-report-deliverables-img2
Report Coverage
Report Coverage

Revenue forecast, Company Analysis, Industry landscape, Growth factors, and Trends

Segment Covered
Segment Covered

This text is related
to segments covered.

Regional Scope
Regional Scope

North America, Europe, Asia Pacific, Middle East & Africa, South & Central America

Country Scope
Country Scope

This text is related
to country scope.

Häufig gestellte Fragen


What factors create opportunities in the digital health market?

The growth in data analytics, artificial intelligence, and mobile connectivity increases the capabilities of digital health solutions to provide personalized interventions and real-time monitoring, enhancing patient outcomes and engagement.

Which industries are driving the demand for digital health?

Key sectors include1. Hospitals & Clinics2. Patients & Consumers3. Others

What is the current size of the digital health market?

The global digital health market was valued at US$ 389.18 billion in 2024 and is expected to reach US$ 1921.38 billion by 2031.

What is the expected CAGR of the digital health market through 2031?

The market is projected to register a CAGR of 25.7% from 2025 to 2031, depending on the region and subsegment, such as services, software, and hardware.

Which regions are growing the fastest in the digital health market?

North America leads in market share. Asia Pacific, especially China and Japan, is witnessing the fastest growth due to the government investments in healthcare infrastructure and digital initiatives.

What are the major types of digital health?

Digital health comprises1. mHealth2. Telehealthcare3. Healthcare Analytics4. Digital Health Systems

What are the major applications of digital health?

The main categories include:1. Chronic Disease Management2. Behavioral Health3. Health & Fitness4. Others

What future trends are shaping the sector?

Adoption of IoT-powered remote patient monitoring systems is the most prevalent trend in the market currently. The trend will enable continuous real-time monitoring of patients' vital signs and health parameters outside of clinical or hospital settings. It enables prompt medical intervention and early detection of health problems. Remote patient monitoring systems are expected to prevent rehospitalization and other healthcare complications; this feature improves patient outcomes and controls healthcare costs by eliminating the need for frequent in-person visits.

Your data will never be shared with third parties, however, we may send you information from time to time about our products that may be of interest to you. By submitting your details, you agree to be contacted by us. You may contact us at any time to opt-out.

The List of Companies - Digital Health Market 

  • Koninklijke Philips NV
  • Medtronic Plc
  • GE HealthCare Technologies Inc
  • Abbott Laboratories
  • OMRON Corp
  • Johnson & Johnson
  • Siemens Healthineers AG
  • AT&T Inc.
  • Telefonica SA
  • Cisco Systems Inc
digital-health-market-cagr

The Insight Partners performs research in 4 major stages: Data Collection & Secondary Research, Primary Research, Data Analysis and Data Triangulation & Final Review.

  1. Data Collection and Secondary Research:

As a market research and consulting firm operating from a decade, we have published and advised several client across the globe. First step for any study will start with an assessment of currently available data and insights from existing reports. Further, historical and current market information is collected from Investor Presentations, Annual Reports, SEC Filings, etc., and other information related to company’s performance and market positioning are gathered from Paid Databases (Factiva, Hoovers, and Reuters) and various other publications available in public domain.

Several associations trade associates, technical forums, institutes, societies and organization are accessed to gain technical as well as market related insights through their publications such as research papers, blogs and press releases related to the studies are referred to get cues about the market. Further, white papers, journals, magazines, and other news articles published in last 3 years are scrutinized and analyzed to understand the current market trends.

  1. Primary Research:

The primarily interview analysis comprise of data obtained from industry participants interview and answers to survey questions gathered by in-house primary team.

For primary research, interviews are conducted with industry experts/CEOs/Marketing Managers/VPs/Subject Matter Experts from both demand and supply side to get a 360-degree view of the market. The primary team conducts several interviews based on the complexity of the markets to understand the various market trends and dynamics which makes research more credible and precise.

A typical research interview fulfils the following functions:

  • Provides first-hand information on the market size, market trends, growth trends, competitive landscape, and outlook
  • Validates and strengthens in-house secondary research findings
  • Develops the analysis team’s expertise and market understanding

Primary research involves email interactions and telephone interviews for each market, category, segment, and sub-segment across geographies. The participants who typically take part in such a process include, but are not limited to:

  • Industry participants: VPs, business development managers, market intelligence managers and national sales managers
  • Outside experts: Valuation experts, research analysts and key opinion leaders specializing in the electronics and semiconductor industry.

Below is the breakup of our primary respondents by company, designation, and region:

Research Methodology

Once we receive the confirmation from primary research sources or primary respondents, we finalize the base year market estimation and forecast the data as per the macroeconomic and microeconomic factors assessed during data collection.

  1. Data Analysis:

Once data is validated through both secondary as well as primary respondents, we finalize the market estimations by hypothesis formulation and factor analysis at regional and country level.

  • Macro-Economic Factor Analysis:

We analyse macroeconomic indicators such the gross domestic product (GDP), increase in the demand for goods and services across industries, technological advancement, regional economic growth, governmental policies, the influence of COVID-19, PEST analysis, and other aspects. This analysis aids in setting benchmarks for various nations/regions and approximating market splits. Additionally, the general trend of the aforementioned components aid in determining the market's development possibilities.

  • Country Level Data:

Various factors that are especially aligned to the country are taken into account to determine the market size for a certain area and country, including the presence of vendors, such as headquarters and offices, the country's GDP, demand patterns, and industry growth. To comprehend the market dynamics for the nation, a number of growth variables, inhibitors, application areas, and current market trends are researched. The aforementioned elements aid in determining the country's overall market's growth potential.

  • Company Profile:

The “Table of Contents” is formulated by listing and analyzing more than 25 - 30 companies operating in the market ecosystem across geographies. However, we profile only 10 companies as a standard practice in our syndicate reports. These 10 companies comprise leading, emerging, and regional players. Nonetheless, our analysis is not restricted to the 10 listed companies, we also analyze other companies present in the market to develop a holistic view and understand the prevailing trends. The “Company Profiles” section in the report covers key facts, business description, products & services, financial information, SWOT analysis, and key developments. The financial information presented is extracted from the annual reports and official documents of the publicly listed companies. Upon collecting the information for the sections of respective companies, we verify them via various primary sources and then compile the data in respective company profiles. The company level information helps us in deriving the base number as well as in forecasting the market size.

  • Developing Base Number:

Aggregation of sales statistics (2020-2022) and macro-economic factor, and other secondary and primary research insights are utilized to arrive at base number and related market shares for 2022. The data gaps are identified in this step and relevant market data is analyzed, collected from paid primary interviews or databases. On finalizing the base year market size, forecasts are developed on the basis of macro-economic, industry and market growth factors and company level analysis.

  1. Data Triangulation and Final Review:

The market findings and base year market size calculations are validated from supply as well as demand side. Demand side validations are based on macro-economic factor analysis and benchmarks for respective regions and countries. In case of supply side validations, revenues of major companies are estimated (in case not available) based on industry benchmark, approximate number of employees, product portfolio, and primary interviews revenues are gathered. Further revenue from target product/service segment is assessed to avoid overshooting of market statistics. In case of heavy deviations between supply and demand side values, all thes steps are repeated to achieve synchronization.

We follow an iterative model, wherein we share our research findings with Subject Matter Experts (SME’s) and Key Opinion Leaders (KOLs) until consensus view of the market is not formulated – this model negates any drastic deviation in the opinions of experts. Only validated and universally acceptable research findings are quoted in our reports.

We have important check points that we use to validate our research findings – which we call – data triangulation, where we validate the information, we generate from secondary sources with primary interviews and then we re-validate with our internal data bases and Subject matter experts. This comprehensive model enables us to deliver high quality, reliable data in shortest possible time.