Der Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung soll von 112,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 184,36 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen; für den Zeitraum 2025–2031 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % erwartet.
Markteinblicke und Analystenmeinungen:
Faktoren wie die zunehmende Zahl chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) und die wachsende Zahl geriatrischer Patienten treiben das Marktwachstum für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung voran. Strenge Vorschriften für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung behindern jedoch das Marktwachstum.
Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung sind sicher, effektiv und praktikabel. Der Einsatz von Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung zur Beatmungsunterstützung wurde in klinischen Situationen vorgeschlagen, in denen sie bei der Behandlung von COPD-Exazerbationen und akutem Atemnotsyndrom hilfreich sein können. Mehrere Hersteller konzentrieren sich auf die Entwicklung technologisch fortschrittlicher und innovativer Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung und die Stärkung ihrer Marktposition. Zudem werden immer mehr ältere Menschen mit Neigung zu COPD an Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung angeschlossen, um ihre Überlebenschancen zu verbessern. Daher trägt die zunehmende Zahl obstruktiver Lungenerkrankungen zu dem wachsenden Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung bei. Im Gegenteil, die Verwendung von Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung birgt das Risiko von Infektionen, Hypoxämie oder Thrombosen, die durch die eingeschränkte Durchblutung des Kreislaufsystems entstehen, zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen und eine langfristige Herausforderung für die Marktexpansion darstellen können.
Wachstumstreiber:
Zunehmende Fälle von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen treiben den Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung an
Laut der Burden of Disease Study wurden 2019 weltweit 212,3 Millionen Fälle von COPD und 3,3 Millionen COPD-bedingte Todesfälle dokumentiert. Einer der Hauptgründe für Atemwegserkrankungen wie COPD ist die zunehmende Luftverschmutzung. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geht außerdem davon aus, dass die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2050 um etwa 50 % ansteigen werden, da die CO2-Emissionen um 70 % steigen. Darüber hinaus schätzt sie, dass die atmosphärische Konzentration von Treibhausgasen bis 2050 685 Teile pro Million (ppm) CO2-Äquivalent erreichen könnte, was zu einem Anstieg der Durchschnittstemperatur um 3–6 °C über dem vorindustriellen Niveau führen würde.
Im Januar 2021 litten laut einer im Fachmagazin PLoS ONE veröffentlichten Studie etwa 2,6 Millionen Menschen in Frankreich an COPD. Bis 2025 wird diese Zahl voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. Laut Statistiken des National Health Science aus dem Jahr 2022 wurden in England im Jahr 2020–21 etwa 1,17 Millionen Menschen mit COPD diagnostiziert, was 1,9 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Laut WHO gilt COPD als dritthäufigste Todesursache weltweit und verursachte im Jahr 2022 etwa 3,2 Millionen Todesfälle. Darüber hinaus wird in den USA laut der American Lung Association jedes Jahr bei mehr als 11 Millionen Menschen COPD diagnostiziert. Die hohe COPD-Belastung der Bevölkerung erhöht daher die Nachfrage nach Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung zur Vitalisierung des Blutflusses und eines effizienten Gasaustauschs und treibt damit das Marktwachstum für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung voran.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für extrakorporale CO2-Entfernungsgeräte: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für extrakorporale CO2-Entfernungsgeräte: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Segmentierung und Umfang des Berichts:
Die „Marktanalyse für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung“ wurde unter Berücksichtigung der folgenden Segmente durchgeführt: Produkt, Anwendung und Endbenutzer.
Segmentanalyse:
Nach Anwendung ist der Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung in akutes Atemnotsyndrom, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und andere segmentiert. Das Segment der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung hatte im Jahr 2022 den größten Marktanteil. Das Segment des akuten Atemnotsyndroms wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,7 % verzeichnen. Das zunehmende Bewusstsein für ARDS und seine Früherkennung hat dazu geführt, dass mehr Patienten diagnostiziert und behandelt werden, was zu einer größeren Nachfrage nach Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung führt, die auf die Behandlung von ARDS zugeschnitten sind. Infolgedessen integrieren Gesundheitsdienstleister Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung selbstbewusster in ihre ARDS-Behandlungsprotokolle.
Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung ermöglichen eine Verringerung der Atemfrequenz und des Atemzugvolumens, was zu einer verlängerten Ausatemzeit führt, die besser an die hohe Ausatemzeitkonstante des Atmungssystems angepasst ist. Laut der British Lung Association leben in Großbritannien etwa 1,2 Millionen Menschen mit diagnostizierter COPD. Es wird daher prognostiziert, dass die zunehmende Prävalenz von COPD den Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung weltweit ankurbeln wird.
Der Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung ist nach Produkten in extrakorporale CO2-Geräte und Verbrauchsmaterialien unterteilt. Das Segment der extrakorporalen CO2-Geräte hatte 2022 einen größeren Marktanteil. Das Segment Verbrauchsmaterialien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine höhere durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,6 % verzeichnen. Aufgrund der technischen Vereinfachung erfordern Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung weniger Personal und Logistik, was die Patientenpräferenz erhöht. Dadurch konnte das Segment der Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung seine Marktposition festigen.
Der Prozess der extrakorporalen CO2-Entfernung erfordert für jeden Patienten einen neuen Satz Verbrauchsmaterialien, weshalb bei verschiedenen COPD- und ARDS-bezogenen Verfahren eine hohe Nachfrage nach Verbrauchsmaterialien besteht. Daher wird erwartet, dass der Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung im Segment Verbrauchsmaterialien im Prognosezeitraum weiter wächst.
Nach Endverbraucher wird der Markt in Krankenhäuser und Kliniken, ambulante chirurgische Zentren und Sonstiges unterteilt. Das Segment Krankenhäuser und Kliniken hatte im Jahr 2022 den größten Marktanteil bei Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,4 % verzeichnen. Krankenhäuser, insbesondere solche mit spezialisierten Intensivstationen und Beatmungseinrichtungen, sind für die Versorgung schwerstkranker Patienten ausgestattet. Darüber hinaus verfügen Krankenhäuser typischerweise über multidisziplinäre Teams aus medizinischem Fachpersonal, darunter Lungenfachärzte, Intensivmediziner, Atemtherapeuten und Kardiotechniker, die zusammenarbeiten, um Patienten mit komplexen respiratorischen Anforderungen zu behandeln. Dieses Fachwissen ist für den sicheren und effektiven Einsatz von ECCO2R-Geräten unerlässlich.
Wachsende technologische Fortschritte beschleunigen das Marktwachstum für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung
Kleinere Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung sind weniger invasiv und angenehmer für die Patienten. Sie erfordern oft einen kleineren Gefäßzugang, wodurch das Komplikationsrisiko sinkt. Da die Patienten nicht an große, unbewegliche Geräte gebunden sind, genießen sie mehr Mobilität und Komfort, was zu einer Verbesserung der gesamten Behandlungsqualität führt. Fortschritte in der Membrantechnologie haben die Wirksamkeit und Effizienz von Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung deutlich verbessert. Sie ermöglichen selektiv die Diffusion von CO2 und erhalten gleichzeitig wichtige Blutbestandteile wie rote Blutkörperchen und Proteine. Diese Selektivität minimiert das Risiko von Hämolyse und anderen blutbedingten Komplikationen.
Da die Lebensqualität geriatrischer Menschen aufgrund ihres sich verschlechternden Gesundheitszustands immer wichtiger wird, spielen Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung einer weniger invasiven und schonenderen Atemunterstützung. Technologische Fortschritte bei der extrakorporalen CO2-Entfernung (ECCO2R) haben zur Entwicklung benutzerfreundlicherer und tragbarerer Geräte geführt. Da die Vorteile der ECCO2R zunehmend anerkannt werden, wird sie zunehmend in Behandlungspläne für ältere Menschen integriert. Daher werden wachsende technologische Fortschritte in den kommenden Jahren wahrscheinlich neue Markttrends für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung mit sich bringen.
Regionale Analyse:
Der Umfang des Marktberichts für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung umfasst Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Süd- und Mittelamerika sowie den Nahen Osten und Afrika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika den größten Marktanteil für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung. Das Marktwachstum in dieser Region wird durch eine verbesserte Gesundheitsinfrastruktur und eine hohe Akzeptanz von Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung vorangetrieben, insbesondere während der COVID-19-Pandemie in den USA und Kanada. Die frühzeitige Einführung neuer Technologien und ein großer Patientenpool für ARDS und COPD dürften das Marktwachstum in der Region beschleunigen. Die zunehmende Zahl chronischer Atemwegserkrankungen und die Nachfrage nach sicheren und schnellen minimalinvasiven Beatmungsgeräten werden das Wachstum des Marktes für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter beschleunigen.
Der Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung in Europa wird voraussichtlich den zweitgrößten Anteil des Weltmarkts einnehmen. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach medizinischen Geräten in Verbindung mit der zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten wie Atemversagen in der Region zurückzuführen. Darüber hinaus erhöhen günstige Erstattungsrichtlinien, steigende staatliche Investitionen in die langfristige Gesundheitsversorgung und wachsende Infrastrukturen für die Gesundheitsforschung die Nutzungsraten von Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung.
Der Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste Wachstumsrate von 7,3 % verzeichnen. Das Wachstum ist auf einen großen Patientenpool, ein wachsendes Bewusstsein für akutes Atemversagen und steigende staatliche Gesundheitsausgaben in Entwicklungsländern wie Indien und Japan zurückzuführen. Darüber hinaus freuen sich multinationale Unternehmen darauf, in Entwicklungsländern wie China zu investieren und so das Marktwachstum in der Region anzukurbeln.
Geräte zur extrakorporalen CO2-EntfernungRegionale Einblicke in den Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für extrakorporale CO2-Entfernungsgeräte im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage für extrakorporale CO2-Entfernungsgeräte in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zu Geräten zur extrakorporalen CO2-Entfernung
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2024 | 112.50 Million |
Marktgröße nach 2025-2031 | 2025-2031 |
Globale CAGR (2024 - 2031) | 6.4% |
Historische Daten | 2021-2023 |
Prognosezeitraum | 2025-2031 |
Abgedeckte Segmente |
By Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung: Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik
Der Markt für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung wächst rasant. Dies wird durch die steigende Nachfrage der Endverbraucher aufgrund veränderter Verbraucherpräferenzen, technologischer Fortschritte und eines stärkeren Bewusstseins für die Produktvorteile vorangetrieben. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für extrakorporale CO2-Entfernungsgeräte Übersicht der wichtigsten Akteure
Branchenentwicklungen und Zukunftschancen:
Die Marktprognose für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung kann den Beteiligten in diesem Markt bei der Planung ihrer Wachstumsstrategien helfen. Im Folgenden sind einige strategische Entwicklungen führender Marktteilnehmer aufgeführt:
- Im Oktober 2022 bewertete ALung Technologies die Sicherheit und Wirksamkeit des Hämolung-Atemunterstützungssystems (RAS) zur extrakorporalen CO2-Entfernung mit niedrigem Durchfluss (ECCO2R) als Alternative oder Ergänzung zur invasiven mechanischen Beatmung für Patienten, die aufgrund akuter Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) Atemunterstützung benötigen.
- Im März 2022 brachte Respira Labs, ein US-amerikanisches Unternehmen für Atemwegsgesundheitstechnologie, Sylvee auf den Markt. Dieser KI-gestützte tragbare Lungenmonitor nutzt akustische Resonanz, um die Lungenfunktion zu beurteilen und Lungenvolumenschwankungen zu erkennen. Es kann bei der Erkennung und Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Asthma und COVID-19 helfen.
- Im Mai 2021 erhielt ALung Technologies, Inc. die FDA-Zulassung für sein extrakorporales CO2-Entfernungssystem Hemolung RAS der nächsten Generation, das Patienten mit akutem Atemversagen Atemunterstützung bieten soll.
- Im Mai 2020 gab ALung Technologies, Inc. die kommerzielle Entwicklung der künstlichen Lunge der nächsten Generation namens Hemolung RAS bekannt.
Wettbewerbslandschaft und wichtige Unternehmen:
Getinge, ALung Technologies, Inc.; Estor, NovaLung GmbH, Hemodec, Baxter Healthcare, Eurosets, LivaNova, Medtronic und Xenios AG gehören zu den namhaften Unternehmen, die im Marktbericht für Geräte zur extrakorporalen CO2-Entfernung vorgestellt werden. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien, die Verbesserung bestehender Produkte und die Ausweitung ihrer geografischen Präsenz, um der weltweit wachsenden Verbrauchernachfrage gerecht zu werden.
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















