Der Logistikmarkt in Mexiko soll von 135,98 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 224,83 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Der Markt soll zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,5 % verzeichnen. Die Implementierung von Softwarelösungen und die Einführung von Big-Data-Analysen werden auch in den kommenden Jahren wichtige Trends auf dem Markt mit sich bringen.
Logistikmarktanalyse in Mexiko
Technologische Fortschritte sind einer der Hauptfaktoren, die den Logistikmarkt in Mexiko unterstützen. Fortschrittliche Technologien wie fahrerlose Transportfahrzeuge ( AGVs ), künstliche Intelligenz und Cloud-Technologie helfen Logistikunternehmen, ihre Gesamtgenauigkeit und Effizienz zu verbessern. Fortschrittliche Technologie bietet detaillierte Berichts- und Analysefunktionen, die das Vertrauen der Unternehmen in ihre Logistiklieferanten stärken und die Gesamtproduktions- und Vertriebskosten drastisch senken können. Für Logistikanbieter ist es entscheidend, in einem kundenorientierten Geschäft voranzukommen, qualifizierte Arbeitskräfte zu beschäftigen und Dienstleistungen auf höchstem Niveau anzubieten, um erfolgreich zu sein und gleichzeitig auf dem von ihnen bedienten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Überblick über den Logistikmarkt in Mexiko
Mexiko ist eine offene Marktwirtschaft und gilt weltweit als Schwellenland. Es verfügt über 14 Freihandelsabkommen ( FTA ), an denen mehr als 50 Länder beteiligt sind, darunter die USA und die EU. Darüber hinaus ist Mexiko eines von nur 3 Ländern aus der Region Lateinamerika (Kolumbien und Chile sind die anderen beiden Teilnehmer), die Mitglieder der OECD sind , was seine Handelsaktivitäten stärkt. Darüber hinaus ist der grenzüberschreitende Handel zwischen den USA und Mexiko ein weiterer wichtiger Faktor, der das Wachstum des Gütertransports über ihre Grenzen hinweg vorantreibt. Nearshoring birgt eine vielversprechende Chance für das Gedeihen des Logistiksektors, die zu einer stärkeren Integration der Lieferketten und einem erhöhten Handel mit den USA und Kanada führen kann. Zudem wird erwartet, dass zwischen 2024 und 2025 mehr als 490 Unternehmen in den mexikanischen Markt eintreten, was in den kommenden Jahren ebenfalls neue Möglichkeiten für Logistikanbieter schaffen dürfte.
Passen Sie die Forschung Ihren Anforderungen an
Wir können die Analyse und den Umfang optimieren und anpassen, die unsere Standardangebote nicht abdecken. Diese Flexibilität hilft Ihnen, genau die Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Geschäftsplanung und Entscheidungsfindung benötigen.
Mexiko-Logistikmarkt: Strategische Einblicke
CAGR (2023 - 2031)6,5 %- Marktgröße 2023
135,98 Millionen US-Dollar - Marktgröße 2031
224,83 Millionen US-Dollar

Marktdynamik
- Zunehmender Logistikfluss auf den Routen zwischen den USA und Mexiko
- Implementierung von Softwarelösungen und Einführung von Big Data Analytics
- Steigende Zahl von Industriehäusern
Schlüsselspieler
- CH Robinson Worldwide Inc
- DB Schenker
- CEVA Logistics AG
- XPO Inc
- Expeditors International of Washington Inc
- Grupo Mexico SAB de CV
- Rhenus-Gruppe
- Mexicom Logistik
- JB Hunt Transport Services Inc
- Penske Automotive Group Inc
Regionaler Überblick

- Mexiko
Marktsegmentierung

- 1PL
- 2PL
- 3PL
- 4PL
- 5PL

- Eisenbahnen
- Atemwege
- Straßen
- Wasserwege

- Gesundheitspflege
- Automobilindustrie
- Energie und Versorgung
- Luft- und Raumfahrt
- Einzelhandel
- Und andere
- Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Treiber und Chancen auf dem Logistikmarkt in Mexiko
Steigender Logistikfluss auf den US-Mexiko-Routen beflügelt den mexikanischen Logistikmarkt
Laut dem Bureau of Transportation Statistics stieg der Frachtwert zwischen den USA und Mexiko von 2022 bis 2023 um ~2,5 % und erreichte 798,8 Milliarden US-Dollar. Die gesamten Handelswerte auf den Routen zwischen den USA und Mexiko für die letzten 4 Jahre sind in der folgenden Tabelle aufgeführt und zeigen im Laufe der Jahre ein moderates Wachstum.
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
Frachtverkehr USA–Mexiko (Milliarden US-Dollar) | 538,07 | 661.16 | 779,31 | 798,83 |
Quelle: Bureau of Transportation Statistics
Die Transportstatistiken zwischen den USA und Mexiko im Jahr 2023 für verschiedene Transportarten lauten wie folgt:
Typ | 2023 (Millionen US-Dollar) |
LKW-Transport |
560.649,67
|
Schienenverkehr |
95.364,49
|
Lufttransport |
21.563,29
|
Wassertransport |
91.414,37
|
Quelle: Bureau of Transportation Statistics
Daher ist der steigende Transportfluss von Waren und Dienstleistungen über Routen, die die USA mit Mexiko verbinden, einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des mexikanischen Logistikmarktes.
Einführung von Supply Chain Outsourcing-Praktiken zur Schaffung bedeutender Marktchancen in der Zukunft
Unternehmen in Mexiko tendieren dazu, die gesamten Lieferkettenabläufe an Drittanbieter, Viertanbieter und Fünftanbieter (3PL, 4PL bzw. 5PL) auszulagern, was den Akteuren auf dem mexikanischen Logistikmarkt neue Möglichkeiten eröffnet. Mexiko ist ein idealer Standort für nordamerikanische Unternehmen, insbesondere für Unternehmen mit Hauptsitz in den USA, die ihre Geschäftstätigkeit ausweiten möchten. Die Infrastrukturentwicklungspläne der mexikanischen Regierung, die umfangreiche Straßennetze und modernisierte Häfen umfassen, werden voraussichtlich den effizienten Warenfluss über die Grenzen zwischen den USA und Mexiko unterstützen. Investitionen der Regierung und privater Unternehmen in die nationale Infrastruktur Mexikos werden voraussichtlich die Kapazität des Landes steigern, in den kommenden Jahren mehr internationalen Handel abzuwickeln.
Segmentierungsanalyse des Logistikmarktberichts für Mexiko
Wichtige Segmente, die zur Ableitung der Analyse des Logistikmarkts in Mexiko beigetragen haben, sind Modell, Transportmodell und Endbenutzer.
- Basierend auf dem Modell wird der mexikanische Logistikmarkt in 1PL, 2PL, 3PL, 4PL und 5PL unterteilt. Das 3PL-Segment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
- In Bezug auf die Transportart ist der mexikanische Logistikmarkt in Eisenbahn, Luftwege, Straßen und Wasserwege unterteilt. Das Straßensegment dominierte den Markt im Jahr 2023.
- In Bezug auf die Endverbraucher ist der mexikanische Logistikmarkt in die Bereiche Gesundheitswesen, Automobil, Energie und Versorgung, Luft- und Raumfahrt, Einzelhandel und Sonstige unterteilt. Das Segment Sonstige dominierte den Markt im Jahr 2023.
Logistikmarktanteilsanalyse in Mexiko
Der geografische Umfang des Logistikmarktberichts für Mexiko bietet eine detaillierte Länderanalyse. Die Nähe Mexikos zu den USA und Kanada ist einer der wesentlichen Faktoren für sein Logistikwachstum. Das Land hat sich zu einem der weltweit größten Automobilproduktionszentren entwickelt und belegt den siebten Platz. Darüber hinaus ist Mexiko mit mehr als 2.500 auf die Herstellung von Medizinprodukten spezialisierten Unternehmen einer der führenden Exporteure von medizinischer Ausrüstung und Geräten in die USA; es belegt den achten Platz unter den weltweit größten Herstellern von Medizinprodukten. Erhöhte Produktionsaktivitäten im Land bieten Logistikdienstleistern größere Möglichkeiten. Infolgedessen haben viele 3PL-Unternehmen mit ihrer Geschäftsexpansion begonnen. So kündigte beispielsweise Redwood Logistics, ein in Chicago ansässiges Unternehmen, im Mai 2023 die Ausweitung seiner Geschäftstätigkeit in Mexiko an. Solche Entwicklungen haben das Wachstum des mexikanischen Logistikmarktes vorangetrieben.
Umfang des Logistikmarktberichts in Mexiko
Berichtsattribut | Details |
---|---|
Marktgröße im Jahr 2023 | 135,98 Millionen US-Dollar |
Marktgröße bis 2031 | 224,83 Millionen US-Dollar |
Globale CAGR (2023 - 2031) | 6,5 % |
Historische Daten | 2021-2022 |
Prognosezeitraum | 2024–2031 |
Abgedeckte Segmente | Nach Modell
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Mexiko
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
- Das Beispiel-PDF zeigt die Inhaltsstruktur und die Art der Informationen mit qualitativer und quantitativer Analyse.
Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen zum Logistikmarkt in Mexiko
Der Logistikmarkt in Mexiko wird durch die Erhebung qualitativer und quantitativer Daten aus Primär- und Sekundärforschung bewertet, die wichtige Unternehmenspublikationen, Verbandsdaten und Datenbanken umfasst. Nachfolgend sind einige der Entwicklungen auf dem Logistikmarkt in Mexiko aufgeführt:
- CH Robinson hat die Eröffnung einer neuen Anlage angekündigt, um den Handel über die mexikanischen Grenzen hinweg zu beschleunigen, da immer mehr globale Speditionen Nearshoring betreiben, um ihre Lieferketten zu diversifizieren und zu stärken. Diese Anlage ist einer der größten Cross-Docks in Laredo, dem größten Binnenhafen des Landes, wo das Logistikunternehmen seit mehr als 30 Jahren globale Geschäfte abwickelt. (Quelle: CH Robinson, Pressemitteilung, September 2023)
Abdeckung und Ergebnisse des Logistikmarktberichts für Mexiko
Der Bericht „Marktgröße und Prognose des Logistikmarkts in Mexiko (2021–2031)“ bietet eine detaillierte Analyse des Marktes, die die folgenden Bereiche abdeckt:
- Größe und Prognose des Logistikmarktes in Mexiko für alle wichtigen Marktsegmente, die im Rahmen des Projekts abgedeckt sind
- Trends auf dem Logistikmarkt in Mexiko sowie Marktdynamiken wie Treiber, Beschränkungen und wichtige Chancen
- Detaillierte PEST- und SWOT-Analyse
- Analyse des Logistikmarkts in Mexiko mit wichtigen Markttrends, Länderrahmen, wichtigen Akteuren, Vorschriften und aktuellen Marktentwicklungen
- Branchenlandschaft und Wettbewerbsanalyse, einschließlich Marktkonzentration, Heatmap-Analyse, prominenten Akteuren und aktuellen Entwicklungen für den Logistikmarkt in Mexiko
- Detaillierte Firmenprofile
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















