[Forschungsbericht] Der Markt für Veterinärdiagnostik soll von 4.045,50 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 7.270,43 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen; von 2022 bis 2030 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7,60 % erwartet.
Sichtweise des Analysten
Die Marktanalyse für Veterinärdiagnostik erläutert Markttreiber wie die steigende Prävalenz von Zoonosen und die zunehmende Zahl von Haustieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Aufkommen der Präzisionsmedizin in der Veterinärdiagnostik zwischen 2022 und 2030 neue Trends auf dem Markt mit sich bringt. Basierend auf dem Produkt ist der Markt für Veterinärdiagnostik in Instrumente und Verbrauchsmaterialien segmentiert. Das Instrumentensegment hatte 2022 einen größeren Anteil. Basierend auf der Art der Krankheit dominierte das Segment der Infektionskrankheiten den Markt mit dem größten Anteil. Nach Tierartensegmenten betrachtet, wird das Segment Haustiere im Prognosezeitraum voraussichtlich einen beträchtlichen Anteil am Markt für Veterinärdiagnostik einnehmen. Basierend auf dem Endverbraucher wird erwartet, dass das Segment Tierkliniken und -praxen zwischen 2022 und 2030 den größten Anteil am Markt für Veterinärdiagnostik einnehmen wird.
Veterinärdiagnostiklösungen helfen dabei, Gesundheitszustände bei einer Vielzahl von Tieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen schnell zu erkennen. Veterinärdiagnostik ist entscheidend für die Tiergesundheit, da sie gesundheitliche Probleme erkennt, bevor sie erkannt werden können, und eine schnellere Diagnose und Behandlungsplanung ermöglicht. Bei der traditionellen Veterinärdiagnostik werden Blut, Gewebe, Urin oder Stuhl analysiert, um Proteine, Antikörper, das Vorhandensein von Krankheiten oder allgemeine Indikatoren des allgemeinen Gesundheitszustands festzustellen. Laborbasierte Tests gewährleisten präzise und qualitativ hochwertige Ergebnisse, während Point-of-Care-Diagnostik Echtzeitentscheidungen ermöglicht, die besorgte Tierhalter beruhigen können.
Markteinblicke
Steigende Prävalenz von Zoonosen
Zoonosen verursachen nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Menschen Krankheiten. Diese Infektionen können leichte bis schwere Verläufe verursachen. Laut den Centers for Disease Control and Prevention werden im Jahr 2023 6 von 10 menschlichen Infektionskrankheiten durch Tiere übertragen, und 3 von 4 neuen oder aufkommenden Infektionskrankheiten werden durch Tiere übertragen.
Passen Sie diesen Bericht Ihren Anforderungen an
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Veterinärdiagnostik: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Sie erhalten kostenlos Anpassungen an jedem Bericht, einschließlich Teilen dieses Berichts oder einer Analyse auf Länderebene, eines Excel-Datenpakets sowie tolle Angebote und Rabatte für Start-ups und Universitäten.
Markt für Veterinärdiagnostik: Strategische Einblicke

- Holen Sie sich die wichtigsten Markttrends aus diesem Bericht.Dieses KOSTENLOSE Beispiel umfasst Datenanalysen, die von Markttrends bis hin zu Schätzungen und Prognosen reichen.
Laut dem Council on Foreign Relations verursachen Zoonosen weltweit jedes Jahr 2,5 Milliarden Erkrankungen und 2,7 Millionen Todesfälle. Sie machen 60 % der bekannten Infektionskrankheiten und 75 % der neuen oder aufkommenden Infektionskrankheiten aus. Nach Angaben des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten war Campylobacteriose mit 127.840 Fällen im Jahr 2021 gegenüber 120.946 Fällen im Jahr 2020 die am häufigsten gemeldete Zoonose. Salmonellose war die zweithäufigste Zoonose mit 60.050 Fällen im Jahr 2021 gegenüber 52.702 Fällen im Jahr 2020. Die anderen häufig gemeldeten Zoonoseerkrankungen sind Yarniniose mit 6.789 Fällen, Shigatoxin-produzierende E. coli-Infektionen mit 6.084 Fällen und Listeriose mit 2.183 Fällen.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) tritt Tollwut in mehr als 150 Ländern auf und verursacht jährlich Zehntausende Todesfälle, insbesondere in Asien und Afrika. Davon sind etwa 40 % Kinder unter 15 Jahren. Katzen, Rinder und Hunde sind in den USA die am häufigsten gemeldeten tollwütigen Haustiere. Zudem sind Hunde für 99 % aller Tollwutübertragungen auf den Menschen verantwortlich und stellen eine Hauptursache für Tollwuttodesfälle beim Menschen dar. Die wirtschaftliche Belastung durch durch Hunde übertragene Tollwut wird auf 8,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt. Das International Livestock Research Institute schätzt, dass in Indien jährlich 13 Zoonosen für 2,4 Milliarden Erkrankungen beim Menschen und 2,2 Millionen Todesfälle verantwortlich sind. Laut einem in der National Library of Medicine (NLM) veröffentlichten Artikel sind Äthiopien, Nigeria, Tansania und Indien am stärksten von Zoonosen betroffen, wobei die Krankheiten weit verbreitet sind. Zudem werden in Indien jedes Jahr rund 20.000 Todesfälle durch Tollwut gemeldet. Somit erhöht die weltweit steigende Tollwut den Bedarf an Diagnosen dieser Krankheit und trägt zum Wachstum des Marktes für Veterinärdiagnostik bei.
Laut Global Action for Fungal Infections (GAFFI) treten weltweit jährlich schätzungsweise 40.000 Fälle von Sporotrichose auf. Einem im NLM veröffentlichten Artikel zufolge wird Sporotrichose durch eine einzige dominante Molekülspezies verursacht – 88 % der Sporotrichose-Fälle im Südosten Südamerikas werden durch S. brasiliensis verursacht, während 89 % im Westen Süd-, Mittel- und Nordamerikas, 94 % in Australien und Südafrika und 99,3 % in Asien durch S. globosa verursacht werden. Somit beschleunigt die weltweit steigende Prävalenz von Zoonosen die Nachfrage nach Veterinärdiagnostik.
Zukünftiger Trend
Aufkommen der Präzisionsmedizin in der Veterinärdiagnostik
Die Präzisionsmedizin revolutioniert die Landschaft der Veterinärmedizin und bietet maßgeschneiderte Diagnostik und Behandlungen, die dem Wohlergehen und der Gesundheit der Tiere zugutekommen können. Durch die Präzisionsmedizin können Tierärzte mithilfe von Genomsequenzierung, personalisierter Diagnostik und gezielten Therapien genauere Diagnosen, maßgeschneiderte Behandlungen und bessere Ergebnisse erzielen. Die Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin in der Veterinärmedizin wird weiterhin durch schnelle Fortschritte in Technologien wie Genomsequenzierung, Genomeditierung und zielgerichteten Therapien vorangetrieben. Es wird erwartet, dass das Verständnis der Tiergenetik durch die Entwicklung ausgefeilterer Werkzeuge und Techniken zur präziseren Diagnose und Behandlung von Tieren verbessert wird. Dank der Präzisionsmedizin in der Veterinärmedizin können Tiere mit einem Risiko für bestimmte Krankheiten frühzeitig identifiziert und gezielte Interventionen eingeleitet werden. Dank dieses proaktiven Ansatzes können Krankheiten verhindert oder bereits im Frühstadium erkannt werden, wenn Behandlungen am wirksamsten sind.
Darüber hinaus können mithilfe der Präzisionsmedizin Ernährungsstrategien auf Grundlage des genetischen Profils eines Tieres entwickelt werden. Tierärzte können die Ernährung optimieren, um die Tiergesundheit zu unterstützen, Krankheiten vorzubeugen und die Leistung basierend auf den individuellen Ernährungsbedürfnissen und genetischen Variationen eines Tieres zu verbessern. Dank der Präzisionsmedizin können selektive Zuchtpraktiken erreicht werden, indem Gene identifiziert werden, die mit erwünschten Eigenschaften und Krankheitsrisiken verbunden sind. Mit diesem Wissen können Züchter bessere Zuchtentscheidungen treffen, das Auftreten von Erbkrankheiten reduzieren und die genetische Vielfalt von Tierpopulationen erhöhen. Somit könnte die Präzisionsmedizin in der Veterinärmedizin das zukünftige Wachstum des Marktes für Veterinärdiagnostik vorantreiben.
Berichtssegmentierung und -umfang
Produktbasierte Erkenntnisse
Basierend auf dem Produkt ist der Markt für Veterinärdiagnostik in Instrumente und Verbrauchsmaterialien unterteilt. Das Segment Instrumente hatte 2022 einen größeren Marktanteil. Das Segment Verbrauchsmaterialien wird zwischen 2022 und 2030 voraussichtlich eine signifikante CAGR verzeichnen. Zu den veterinärmedizinischen Verbrauchsmaterialien gehören Reagenzgläser, Behälter, Petrischalen, Deep-Well-Platten und Kits mit Spritzen, Nadeln, Sicherheitslanzetten, Infusionssets und -röhrchen sowie Probenehmern. Diese Verbrauchsmaterialien sind für die Diagnostik von Haustieren wie Haustieren (Hunden, Katzen und Vögeln), Rindern, Ziegen, Schweinen, Pferden und Geflügel bestimmt. Die Reagenzgläser enthalten Citrat, BSG, Glukose und andere. Die Küvetten werden für biochemische Tests von Haustieren verwendet. Darüber hinaus bieten mehrere Hersteller Verbrauchsmaterialien für die veterinärmedizinische Diagnostik von Tieren an. HWTAI ist ein solches Beispiel. Die von HWTAI angebotenen Verbrauchsmaterialien umfassen Probenbehälter, Petrischalen, Deep-Well-Platten, Küvetten, Tupfer, VTM und mehr. Die steigende Zahl diagnostischer Tests für Tier- und Haustiere führt zu einer hohen Nachfrage nach Verbrauchsmaterialien und belebt so den Markt für das Verbrauchsmaterialsegment zwischen 2022 und 2030.
Technologiebasierte Erkenntnisse
Basierend auf der Technologie ist der globale Markt für Veterinärdiagnostik in Immundiagnostik, klinische Biochemie, Hämatologie, Molekulardiagnostik und andere veterinärmedizinische Diagnosetechnologien segmentiert. Das Segment Immundiagnostik ist weiter segmentiert in Lateral-Flow-Assays, ELISA-Tests, Immunoassay-Analysatoren, allergenspezifische Immundiagnostiktests und andere Immundiagnostik. Das Segment klinische Biochemie ist weiter segmentiert in klinisch-chemische Analyse, Glukoseüberwachung, Blutgas- und Elektrolytanalyse. Das Segment Immundiagnostik hatte 2022 den größten Marktanteil und wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2030 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die Gesundheit der Tiere wird hauptsächlich mit parasitären Erkrankungen in Verbindung gebracht. Ein Parasit mit einem Lebenszyklus von zwei Wirten, Beute und Raubtier, fungiert als Zwischenwirt und verursacht einige der verheerendsten und am weitesten verbreiteten Krankheiten bei Mensch und Tier. Laut dem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2023 sind Zoonosen jährlich für etwa eine Milliarde Krankheitsfälle und Millionen Todesfälle verantwortlich. Davon sind etwa 60 % der weltweit neu auftretenden Infektionskrankheiten auf Zoonosen zurückzuführen. Um dieser hohen Prävalenz zoonotischer Infektionen Herr zu werden, besteht unter Tierärzten ein hoher Bedarf an immundiagnostischen Techniken. Zystische Echinokokkose (CE) und Alveolare Echinokokkose (AE) sind schwere Zoonosen, die durch das Larvenstadium (Metacestode) des Helminthen Echinococcus multilocularis verursacht werden. Die Immundiagnostik nutzt die Antigen-Antikörper-Bindung mit einer Vielzahl von Nachweismethoden für die gebildeten Immunkomplexe. Zudem ist die Immundiagnostik einfacher anzuwenden als andere Techniken, wie etwa die PCR-Chromatographie zur Arzneimittelquantifizierung. Darüber hinaus eignet sich die Immundiagnostik auch zur Untersuchung der Serologie von Infektionskrankheiten bei Tieren. Ein Beispiel hierfür ist die „WITNESS“-Immundiagnostik von Pfizer Animal Health. Der WITNESS-Test liefert präzise und schnelle Ergebnisse, erfordert kein Schnappschuss, ist bei Raumtemperatur lagerfähig und leicht zu interpretieren. Der WITNESS HW-Herzwurmtest ist für Hunde und Katzen gedacht und bietet Genauigkeit, einen günstigen Preis und eine minimale Schnappschusszeit. Auch der WITNESS-Test auf das feline Leukämievirus (FeLV) ist hochpräzise, sensitiv und spezifisch für die Untersuchung von Katzen und Kätzchen jeden Alters. Angesichts der steigenden Verbreitung von Zoonosen ist die Nachfrage nach Immundiagnostika unter Tierärzten hoch, was das Marktwachstum im Bereich Immundiagnostik ankurbelt.
Tierartenbasierte Erkenntnisse
Bezüglich der Tierarten ist der Markt für Veterinärdiagnostik in Nutztiere und Haustiere unterteilt. Nutztiere werden weiter in Rinder, Schweine, Geflügel und andere Nutztiere unterteilt. Haustiere werden weiter in Hunde, Katzen, Pferde und andere Haustiere unterteilt. Das Segment der Haustiere hatte 2022 einen größeren Marktanteil und wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2030 eine höhere durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Zu den Haustieren zählen Hunde, Katzen, Pferde und andere. Haustiere sind eine potenzielle Quelle von Infektionskrankheiten für Menschen und zur Lebensmittelerzeugung genutzte Tiere. Die epidemiologische Darstellung der Newcastle-Krankheit (Neosporose) ist ein bekanntes Beispiel für Haustiere, die an Infektionskrankheiten leiden. Darüber hinaus führt das West-Nil-Virus (WNV) zu einer Entzündung des Gehirns (Enzephalitis) und des Rückenmarks (Meningitis). Ein Drittel der von einer Mücke gestochenen Pferde erkrankt typischerweise schwer und stirbt. Die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine Viruserkrankung von Katzen, die durch das feline Coronavirus verursacht wird. Laut einem Bericht von Thermo Fisher Scientific tritt die Krankheit bei 1 von 5.000 Katzenfamilien auf. Aufgrund dieser hohen Prävalenz besteht bei Tierärzten eine große Nachfrage nach Diagnosemethoden für Haustiere, was letztlich den Markt für das Haustiersegment antreibt.
Es wurden auch verschiedene Initiativen ergriffen, um das Wissen der Tierärzte über den Nutzen antimikrobieller Medikamente für Haustiere zu verbessern. Eine AVMA-Umfrage ergab, dass 60,5 % der teilnehmenden US-amerikanischen Tierärzte die Richtlinien zum Nutzen antimikrobieller Medikamente kannten. Solche Richtlinien, verbunden mit dem steigenden Bewusstsein für antimikrobielle Medikamente zur Behandlung von Infektionskrankheiten bei Haustieren, fördern den Markt für dieses Segment weiter.
Krankheitstypbasierte Erkenntnisse
Nach Krankheitstyp wird der Markt in Infektionskrankheiten und nicht-infektiöse Krankheiten unterteilt. Das Segment Infektionskrankheiten hatte 2022 einen größeren Marktanteil und wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2030 eine höhere CAGR im Markt für Veterinärdiagnostik verzeichnen.
Endbenutzerbasierte Erkenntnisse
Endbenutzer segmentieren den Markt in Tierkliniken und -praxen, Tierdiagnoselabore sowie veterinärmedizinische Forschungsinstitute und -universitäten. Die Tierkliniken und Das Segment der Kliniken hatte 2022 den größten Marktanteil und wird voraussichtlich zwischen 2022 und 2030 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Veterinärdiagnostik verzeichnen.
Regionale Analyse
Der nordamerikanische Markt für Veterinärdiagnostik ist in die USA, Kanada und Mexiko unterteilt. Das Marktwachstum in dieser Region ist auf die Zunahme an Infektionskrankheiten bei Tieren zurückzuführen – ein eigenständiger Faktor, der das Marktwachstum positiv beeinflusst. Darüber hinaus fördern technologische Fortschritte bei Überwachungsgeräten das allgemeine Marktwachstum weiter.
Laut dem Bericht der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind Darmerkrankungen bei Tieren allein in den USA jährlich schätzungsweise für 450.000 Erkrankungen, 5.000 Krankenhausaufenthalte und 76 Todesfälle verantwortlich. Bakterien und Parasiten waren die einzigen gemeldeten Ätiologiearten. Beispielsweise war Cryptosporidium die häufigste Ursache für bestätigte Ausbrüche mit einer einzigen Ätiologie und war für 21 Ausbrüche in den USA verantwortlich, gefolgt von Salmonellen mit 18 (35 %) im Jahr 2020. In den USA sind bestimmte veterinärmedizinische Diagnostika reguliert und unterliegen der Zulassung durch das Center for Veterinary Biologics des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA-CVB). Dabei handelt es sich um veterinärmedizinische Diagnosekits zur Diagnose von Krankheitserregern bei dem behandelten Tier. USDA-CVB sind Point-of-Care-Diagnostika zum Testen auf Katzenleukämievirus (FeLV), Hundeparvovirus, Hundeherzwurm und andere Viren.
Ausbruch von Darmerkrankungen im Zusammenhang mit Tierkontakt in den USA
Anzahl der Ausbrüche | Anzahl der Erkrankungen | ||||||||
Ätiologie | Bestätigte Ätiologie (CE) | Vermutete Ätiologie (SE) | Gesamt | Bestätigte Ätiologie (CE) | Vermutete Ätiologie (SE) | Gesamt | |||
Bakteriell | |||||||||
Salmonellen | 18 | 2 | 20 | 1237 | 6 | 1243 | |||
E. Coli | 10 | 0 | 10 | 70 | 0 | 70 | |||
Campylobacter | 2 | 3 | 5 | 13 | 11 | 24 | |||
Zwischensumme | 30 | 5 | 35 | 1320 | 17 | 1337 | |||
td> | |||||||||
Parasitisch | |||||||||
Cryptospordium | 21 | 3 | 24 | 158 | 23 | 181 | |||
Zwischensumme | 21 | 3 | 24 | 158 | 23 | 181 td> | |||
Gesamt | 51 | 8 | 59 | 1478 | 140 | 1518 |
Nr. der Krankenhausaufenthalte | Anzahl der Todesfälle | ||||||||||||||||
Ätiologie | Bestätigte Ätiologie (CE) | Vermutete Ätiologie (SE) | Gesamt | Bestätigte Ätiologie (CE) | Vermutete Ätiologie (SE) | Gesamt | |||||||||||
Bakteriell | |||||||||||||||||
Salmonellen | 286 | 0 | 286 | 2 | 0 | 2 | 2 | 2 | E. Coli | 18 | 0 | 18 | 1 | 0 | 1 | ||
Campylobacter | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||||
< p>Zwischensumme | 304 | 0 | 304 | 3 | 0 | 3 | |||||||||||
Parasitär | |||||||||||||||||
Cryptospordium | 6 | 2 | 8 | 0 | 0 | 0 | |||||||||||
Zwischensumme | 6 | 2 | 8 | 0 | 0 | 0 | |||||||||||
Gesamt | 310 | 2 | 312 | 3 | 0 | 3 |
Quelle: US Department of Health & Human Services
Diagnosemethoden sind daher in erster Linie daran beteiligt, eine hohe Prävalenz von Tierinfektionen zu überwinden. Laut der American Association of Veterinary Laboratory Diagnosticians (AAVLD) tragen mindestens 500 staatlich und föderal finanzierte Pathologen und Diagnostiker zur Gesundheitsüberwachung großer Tierbestände in den USA und Kanada bei. Darüber hinaus erhielten auf Nutztiere spezialisierte Diagnostiklabore über 100 Millionen US-Dollar für die Überwachung einer schwerwiegenden Krankheit, die die Tierhaltungsindustrie im Jahr 2020 beeinträchtigen könnte. Dies geht aus Daten der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hervor. Daher kann die frühzeitige Erkennung neu auftretender Krankheitserreger bei der Eindämmung von Tierseuchen und der Identifizierung potenzieller Zoonosen hilfreich sein. Die oben genannten Faktoren wirken sich also positiv auf den Markt für Veterinärdiagnostik in Nordamerika aus.
Laut dem Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft beeinträchtigt das von Mücken übertragene Japanische Enzephalitis-Virus (JE) die Fortpflanzungsfähigkeit von Schweinen und verursacht auch virale Enzephalitis beim Menschen. Im Jahr 2022 kam es in Australien zu einem Ausbruch von JEV bei Hausschweinen. Die Krankheit wurde in über 80 Schweinezuchtbetrieben in Queensland, New South Wales (NSW), Victoria und South Australia nachgewiesen. Im März 2022 führte der erste JEV-Ausbruch in Australien zur Erklärung eines Vorfalls mit übertragbarer Krankheit von nationaler Bedeutung (CDINS). Australien ist gut aufgestellt, um das JEV-Risiko weiterhin zu managen. So erklärte das CDINS im Juni 2023 JEV zum Ausbruch, und das Land ist gut vorbereitet, um künftigen Ausbrüchen mit gezielten Maßnahmen zu begegnen.
Die Public Library of Science (PLoS) berichtet, dass die Zahl der Infektionskrankheiten im asiatisch-pazifischen Raum seit 2020 zugenommen hat. So hat beispielsweise die zunehmende Ausdehnung landwirtschaftlicher Betriebe in die Lebensräume von Wildtieren dazu geführt, dass Nutztiere und Wildtiere in die Region gelangen, mit den schwerwiegenden Folgen einer beschleunigten Ausbreitung neu auftretender Infektions-/Zoonosenkrankheiten durch Wildtiere. Daher hat die Strategie des asiatisch-pazifischen Raums für neu auftretende Krankheiten von der Eindämmung der Prävalenz von Infektionskrankheiten bei Tieren profitiert. Zoonosen werden regional und global von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und der WHO im asiatisch-pazifischen Raum genau beobachtet. Laut dem Bericht „Accelerating One Health in Asia and the Pacific“ gewinnen das Konzept und die Bedeutung des One-Health-Ansatzes zunehmend an Bedeutung, da die Ökosystemzerstörung, der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel im asiatisch-pazifischen Raum Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt mit sich bringen. Daher kann die Einführung von One-Health-Ansätzen den asiatisch-pazifischen Ländern durch die Einbindung mehrerer Sektoren und Interessengruppen dabei helfen, Fortschritte zu erzielen. Diese Engagements erfolgen in Bezug auf die menschliche Gesundheit, die Gesundheit von Land- und Wassertieren sowie die Lebensmittelproduktion, um letztendlich die Ergebnisse zu verbessern, die für das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) unerlässlich sind.
VeterinärdiagnostikRegionale Einblicke in den Markt für Veterinärdiagnostik
Die Analysten von The Insight Partners haben die regionalen Trends und Faktoren, die den Markt für Veterinärdiagnostik im Prognosezeitraum beeinflussen, ausführlich erläutert. In diesem Abschnitt werden auch die Marktsegmente und die geografische Lage der Veterinärdiagnostik in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Süd- und Mittelamerika erörtert.
Umfang des Marktberichts zur Veterinärdiagnostik
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Marktgröße in 2022 | US$ 4.05 Billion |
Marktgröße nach 2023-2030 | 2023-2030 |
Globale CAGR (2022 - 2030) | 7.60% |
Historische Daten | 2020-2021 |
Prognosezeitraum | 2023-2030 |
Abgedeckte Segmente |
By Produkt
|
Abgedeckte Regionen und Länder | Nordamerika
|
Marktführer und wichtige Unternehmensprofile |
|
Dichte der Marktteilnehmer im Bereich Veterinärdiagnostik: Auswirkungen auf die Geschäftsdynamik verstehen
Der Markt für Veterinärdiagnostik wächst rasant. Die steigende Nachfrage der Endverbraucher ist auf Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und ein stärkeres Bewusstsein für die Produktvorteile zurückzuführen. Mit der steigenden Nachfrage erweitern Unternehmen ihr Angebot, entwickeln Innovationen, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und nutzen neue Trends, was das Marktwachstum weiter ankurbelt.

- Holen Sie sich die Markt für Veterinärdiagnostik Übersicht der wichtigsten Akteure
Der Bericht porträtiert führende Akteure auf dem globalen Markt für Veterinärdiagnostik. Dazu gehören Thermo Fisher Scientific Inc, Idexx Laboratories Inc, Zoetis Inc, Heska Corp, Neogen Corp, Randox Laboratories Ltd, Virbac SA, INDICAL BIOSCIENCE GmbH, FUJIFILM Holdings Corp und Merck Animal Health.
- Im April 2023 schloss Mars die Übernahme von Heska ab, einem globalen Anbieter von fortschrittlichen veterinärmedizinischen Diagnostik- und Speziallösungen. Heska ist jetzt Teil der Science & Diagnostics-Abteilung von Mars Petcare und ermöglicht eine breitere Abdeckung der Diagnostik- und Technologiebereiche, während gleichzeitig Forschung und Entwicklung beschleunigt und der weltweite Zugang zu Lösungen für die Tiergesundheit erweitert wird.
- Im August 2023 brachte Zoetis die erste Mastitis-Diagnostik für den landwirtschaftlichen Betrieb auf den Markt. Zoetis hat Vetscan Mastigram+, eine schnelle Mastitis-Diagnostik für den landwirtschaftlichen Betrieb, in mehreren Märkten in ganz Europa eingeführt. Es verwendet einen einfachen Durchflussteststreifen, um grampositive Mastitis innerhalb von acht Stunden zu erkennen und Ergebnisse vor dem nächsten Melken zu erhalten. Da oft nur grampositive Fälle von einer Behandlung mit antimikrobiellen Mitteln profitieren, kann ein Landwirt oder Tierarzt diese Informationen nutzen, um eine gezieltere Therapie zu ermöglichen und sicherzustellen, dass der Einsatz antimikrobieller Mittel nur bei den Kühen erfolgt, die sie benötigen.
Firmenprofile
- Thermo Fisher Scientific Inc
- Idexx Laboratories Inc
- Zoetis Inc
- Heska Corp
- Neogen Corp
- Randox Laboratories Ltd
- Virbac SA
- INDICAL BIOSCIENCE GmbH
- FUJIFILM Holdings Corp
- Merck Animal Health
- Historische Analyse (2 Jahre), Basisjahr, Prognose (7 Jahre) mit CAGR
- PEST- und SWOT-Analyse
- Marktgröße Wert/Volumen – Global, Regional, Land
- Branchen- und Wettbewerbslandschaft
- Excel-Datensatz
Aktuelle Berichte
Erfahrungsberichte
Grund zum Kauf
- Fundierte Entscheidungsfindung
- Marktdynamik verstehen
- Wettbewerbsanalyse
- Kundeneinblicke
- Marktprognosen
- Risikominimierung
- Strategische Planung
- Investitionsbegründung
- Identifizierung neuer Märkte
- Verbesserung von Marketingstrategien
- Steigerung der Betriebseffizienz
- Anpassung an regulatorische Trends
















